070347 SE Seminar (2010S)
Die Reformation - Entstehung, Verlauf, Folgen: von Wittenberg zum Hohenzollernreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 16.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 23.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 13.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 20.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 18.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Dienstag 01.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Freitag 18.06. 15:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Samstag 19.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Seminar werden wir uns mit den Ursachen für die Reformation und deren Verlauf beschäftigen, wobei ein Schwerpunkt auf dem 16. Jahrhundert liegen wird. Wir wollen aber über die Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation (Leopold von Ranke) hinausgehen, indem wir uns zum einem mit wichtigen Werken der Reformationsgeschichtsschreibung auseinandersetzen, zum anderen aber auch grundsätzliche Forschungsthesen (Konfessionalisierung) diskutieren. Einen zweiten Schwerpunkt wird das Deutsche Kaiserreich (1870/71 bis 1918) darstellen, indem wir uns etwa fragen, welche Rolle Religion per se im Hohenzollernreich spielte, wie diese instrumentalisiert wurde (Stichwort: Kulturkampf) oder welche Bedeutung der Person Martin Luthers zugemessen wurde.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gefordert werden regelmäßige aktive Mitarbeit und das Verfassen einer Rezension, einer Seminararbeit sowie deren mündliche Präsentation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Luise SCHORN-SCHÜTTE, Die Reformation. Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung. München 4., aktual. Aufl. 2006 [1996] (Beck sche Reihe 2054: C.H. Beck-Wissen); Heinrich LUTZ, Reformation und Gegenreformation. München 5., von Alfred Kohler durchges. u. erg. Aufl. 2002 (Oldenbourg-Grundriß der Geschichte 10); Hans-Peter ULLMANN, Politik im Deutschen Kaiserreich 1871-1918. München 2005 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 52); Volker R. BERGHAHN, Das Kaiserreich 1871-1914. Industriegesellschaft, bürgerliche Kultur und autoritärer Staat. Stuttgart 2003 [1. ND 2006] (Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte 16)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom: P2; MA Geschichte (Frühe NZ): Vertiefung 1 ( 6 ECTS); MA Geschichte (Späte NZ): Vertiefung 2 ( 6 ECTS) BA Modul 2 ( 10 ECTS); Lehramt Neu: Vertiefung 2 (6 ECTS);
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31