Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070349 VO Schwerpunkt-Einführung - Neuzeit: Neue Themenfelder (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Ringvorlesung bietet einen Einblick in neue Themenfelder der geschichtswissenschaftlichen Erforschung der Neuzeit, insbesondere in deren Methoden, Forschungsziele und Forschungskontroversen:
05.10. Die Frage der Periodisierung der Neuzeit (Birgitta Bader-Zaar, Christa Hämmerle, Martin Scheutz)
12.10. Kulturgeschichte des Politischen (Katrin Keller)
19.10. Geschichte der Grund- und Menschenrechte (Birgitta Bader-Zaar)
09.11. Migrationsgeschichte (Annemarie Steidl)
16.11. Geschichte der Arbeit (Sigrid Wadauer)
23.11. Geschichte der Emotionen (Christa Hämmerle)
30.11. Raumgeschichte (Martin Scheutz)
07.12. Demokratiegeschichte (Thomas Angerer)
14.12. Zur Geschichte von Krieg und Gewalt (Christa Hämmerle, Martin Scheutz)
11.01. Handel und Konsumgeschichte (Peter Rauscher)
18.01. Internationale Geschichte (Wolfgang Mueller)
25.01. Staats- und Verwaltungsgeschichte (Peter Becker)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Schlussprüfung mit Wissens- und Verständnisfragen sowie Essay (Länge: ca. 12.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) zu einem der Themenfelder (unter Einbezug von Sekundärliteratur). Der Essay ist ausgedruckt zur schriftlichen Prüfung mitzubringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme an der Vorlesung erwartet (Vorbereitung von Pflichtlektüre für die einzelnen Vorlesungen). Die Beurteilung setzt sich aus der Benotung der schriftlichen Prüfung (70 %) und des Essays (30 %) zusammen.

Prüfungsstoff

Vorlesungen mit Diskussion, Pflichtlektüre

Literatur

Siehe Literaturangaben in Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Schwerpunkt Einführung Neuzeit (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17