070349 VO Schwerpunkt-Einführung Neuzeit: Neue Themenfelder (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.01.2021 17:45 - 19:45 Digital
- Mittwoch 03.03.2021 17:45 - 19:45 Digital
- Donnerstag 06.05.2021 15:00 - 17:00 Digital
- Montag 14.06.2021 16:00 - 18:00 Digital
- Montag 06.12.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 2. November 2020:
Aufgrund des weitgehenden Lockdowns findet die Vorlesung bis auf weiteres ausschließlich online statt.
-------
Die Vorlesung findet zu den unten angegebenen Zeiten im Hörsaal statt und wird für jene, die im Hörsaal keinen Platz finden sollten bzw. zur Covid-19-Risikogruppe gehören, aufgezeichnet. Für die Teilnahme an einem Vorlesungstermin vor Ort, der in Hinblick auf die aktive Teilnahme an der Diskussion des Vorlesungsstoffes empfohlen wird, ist gegebenenfalls jeweils eine Anmeldung über Moodle erforderlich. Sollten sich Covid-19-bedingt die Rahmenbedingungen ändern, wird die VO auf Online-Modus umgestellt.
-
Mittwoch
07.10.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Mittwoch
14.10.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Mittwoch
21.10.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Mittwoch
28.10.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Mittwoch
04.11.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Mittwoch
11.11.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Mittwoch
18.11.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Mittwoch
25.11.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Mittwoch
02.12.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Mittwoch
09.12.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Mittwoch
16.12.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Mittwoch
13.01.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Mittwoch
20.01.
17:45 - 19:15
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt
- in einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung mit Verständnisfragen (zu den Vorlesungsinhalten und der jeweils vereinbarten Pflichtlektüre) am Ende des Semesters (drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester)
- sowie durch einen Essay (Länge: ca. 12.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) zu ausgewählten Forschungszielen und -methoden sowie Forschungskontroversen in einem der behandelten Themenfelder (unter Einbezug von Sekundärliteratur im Umfang von ca. 200 Seiten, exklusiv der Pflichtlektüre zum gewählten Thema). Der Essay ist im Abgabeordner auf Moodle bis zum Beginn des gewählten Prüfungstermins hochzuladen.Sollte die schriftliche Prüfung aufgrund der Universitätsvorgaben im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen nicht im Hörsaal stattfinden können, wird sie als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle (120 Minuten) abgehalten werden. In diesem Fall sind Hilfsmittel erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für Online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.Die auf Moodle hochgeladenen Prüfungsbeiträge inklusive des Essays werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.Achtung: Aufgrund der COVID-19-Maßnahmen wird auch der zweite Prüfungstermin am 3. März 2021 von 17:45-19:45 Uhr als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle abgehalten.
Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie im Moodlekurs der Lehrveranstaltung.
- in einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung mit Verständnisfragen (zu den Vorlesungsinhalten und der jeweils vereinbarten Pflichtlektüre) am Ende des Semesters (drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester)
- sowie durch einen Essay (Länge: ca. 12.000 Zeichen inklusive Leerzeichen) zu ausgewählten Forschungszielen und -methoden sowie Forschungskontroversen in einem der behandelten Themenfelder (unter Einbezug von Sekundärliteratur im Umfang von ca. 200 Seiten, exklusiv der Pflichtlektüre zum gewählten Thema). Der Essay ist im Abgabeordner auf Moodle bis zum Beginn des gewählten Prüfungstermins hochzuladen.Sollte die schriftliche Prüfung aufgrund der Universitätsvorgaben im Rahmen der COVID-19-Maßnahmen nicht im Hörsaal stattfinden können, wird sie als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle (120 Minuten) abgehalten werden. In diesem Fall sind Hilfsmittel erlaubt, müssen aber zitiert werden (Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis). Das gilt insbesondere für Online-Ressourcen, um deren wissenschaftliche Validität überprüfen zu können. Sekundärquellen, die nicht öffentlich zugänglich sind (z.B. fremde Mitschriften, fremde Prüfungsarbeiten), sind nicht zitierfähig und dürfen während der Prüfung nicht verwendet werden.Die auf Moodle hochgeladenen Prüfungsbeiträge inklusive des Essays werden einer Plagiatsprüfung unterzogen.Achtung: Aufgrund der COVID-19-Maßnahmen wird auch der zweite Prüfungstermin am 3. März 2021 von 17:45-19:45 Uhr als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download über Moodle abgehalten.
Weitere Informationen zur Prüfung finden Sie im Moodlekurs der Lehrveranstaltung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von den Studierenden wird eine aktive Teilnahme an der Vorlesung erwartet (Vorbereitung von Pflichtlektüre für die einzelnen Vorlesungen). Die Beurteilung setzt sich aus der Benotung der schriftlichen Prüfung (70 %) und des Essays (30 %) zusammen. Bei der schriftlichen Prüfung sind mind. 50% der Maximalpunktezahl zu erreichen.Beurteilungsmaßstab für die schriftliche Prüfung
1 (sehr gut) 18-20 Punkte
2 (gut) 15,5-17,5 Punkte
3 (befriedigend) 13-15 Punkte
4 (genügend) 10-12,5 Punkte
5 (nicht genügend) 0-9,5 Punkte
1 (sehr gut) 18-20 Punkte
2 (gut) 15,5-17,5 Punkte
3 (befriedigend) 13-15 Punkte
4 (genügend) 10-12,5 Punkte
5 (nicht genügend) 0-9,5 Punkte
Prüfungsstoff
Vorlesungen mit Diskussion, Pflichtlektüre
Literatur
Siehe Literaturangaben in Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: SP Neuzeit
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
07.10. Einführung - Die Frage der Periodisierung der Neuzeit (Birgitta Bader-Zaar, Christa Hämmerle, Martin Scheutz)
14.10. Geschichte der Emotionen (Christa Hämmerle)
21.10. Kulturgeschichte des Politischen (Katrin Keller)
28.10. Geschichte der Grund- und Menschenrechte (Birgitta Bader-Zaar)
04.11. Geschichte der Arbeit (Sigrid Wadauer)
11.11. Staats- und Verwaltungsgeschichte (Peter Becker)
18.11. Internationale Geschichte (Wolfgang Mueller)
25.11. Demokratiegeschichte (Thomas Angerer)
02.12. Raumgeschichte (Martin Scheutz)
09.12. Jüdische Geschichtsschreibung (Martina Steer)
16.12. Wissenschaftsgeschichte (Darwinrezeption) (Anna Maria Echterhölter)
13.01. Handels- und Konsumgeschichte (Peter Rauscher)
20.01. Zur Geschichte von Krieg und Gewalt (Christa Hämmerle, Martin Scheutz)