Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070351 VO Ringvorlesung (2010S)
"Populisten, Revolutionäre, Staatsmänner - Politiker in Lateinamerika"
Labels
Details
max. 150 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 15.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 22.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 12.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 19.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 26.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 03.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 10.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 17.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 31.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 07.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 14.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 21.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Montag 28.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung: KEINE PRÜFUNGSANMELDUNG ERFORDERLICH!!!
1. Termin 28.06.2010
2. Termin voraussichtlich am 04.10.10 um 17:00
3. Termin voraussichtlich am 15.11.10 um 17:00
4. Termin voraussichtlich am 24.01.11 um 17:00
Prüfungsvorbereitung:
Es wird keine begleitenden, Internet basierten Prüfungsunterlagen geben.
Pflichtlektüre und handouts (in jenen LV-Einheiten, in welchen Biographien besprochen werden, die nicht in der Pflichtlektüre abgedruckt sind) dienen neben dem regelmäßigen Besuch der Lehrveranstaltungen der Prüfungsvorbereitung.
1. Termin 28.06.2010
2. Termin voraussichtlich am 04.10.10 um 17:00
3. Termin voraussichtlich am 15.11.10 um 17:00
4. Termin voraussichtlich am 24.01.11 um 17:00
Prüfungsvorbereitung:
Es wird keine begleitenden, Internet basierten Prüfungsunterlagen geben.
Pflichtlektüre und handouts (in jenen LV-Einheiten, in welchen Biographien besprochen werden, die nicht in der Pflichtlektüre abgedruckt sind) dienen neben dem regelmäßigen Besuch der Lehrveranstaltungen der Prüfungsvorbereitung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Lehrveranstaltung hat einführenden Charakter in die Geschichte Lateinameriks des 19. und 20. Jahrhunderts. Personengeschichte als Geschichte von Politik und ihrem Widerstand bietet eine Möglichkeit, die unterschiedlichen historischen Bedingungen in den verschiedenen Ländern Lateinamerikas im Ansatz kennen zu lernen.
Unterrichtssprache ist Deutsch.
Unterrichtssprache ist Deutsch.
Prüfungsstoff
Ringvorlesung: jede LV ist einem Thema, bzw. einer Biographie gewidmet. Eine chronologische Abfolge bei der Auswahl der einzelnen Termine der RV wurde aus organisatorischen Gründen nicht angestrebt.
Die ReferentInnen aus Österreich, Deutschland und Mexiko sind angehalten, sich bei ihren Ausführungen an fünf vorgegebenen Fragen zu orientieren. Dies verspricht in der an den 50 Minuten dauernden Vortrag anschließenden Diskussion Kontinuität, und könnte auch Vergleiche ermöglichen.
Die ReferentInnen aus Österreich, Deutschland und Mexiko sind angehalten, sich bei ihren Ausführungen an fünf vorgegebenen Fragen zu orientieren. Dies verspricht in der an den 50 Minuten dauernden Vortrag anschließenden Diskussion Kontinuität, und könnte auch Vergleiche ermöglichen.
Literatur
Pflichtlektüre:
Mit seiner neusten Untersuchung, an welcher sich das wissenschaftliche Konzept dieser Ringvorlesung orientiert, platzierte Nikolaus Werz die sogenannte netzwerkbasierte Elitenforschung im Feld der kontextorientierten Personengeschichte.
Nikolaus Werz (Hg) Populisten, Revolutionäre, Staatsmänner. Politiker in Lateinamerika. Vervuert: Frankfurt am Main 2009 (614 Seiten).
Das Buch wird mit einem Preisnachlass von 40% in der Ringvorlesung an Studierende direkt verkauft.
Mit seiner neusten Untersuchung, an welcher sich das wissenschaftliche Konzept dieser Ringvorlesung orientiert, platzierte Nikolaus Werz die sogenannte netzwerkbasierte Elitenforschung im Feld der kontextorientierten Personengeschichte.
Nikolaus Werz (Hg) Populisten, Revolutionäre, Staatsmänner. Politiker in Lateinamerika. Vervuert: Frankfurt am Main 2009 (614 Seiten).
Das Buch wird mit einem Preisnachlass von 40% in der Ringvorlesung an Studierende direkt verkauft.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplom: R4; A5; BA: ZWM Globalgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Der Argentinier San Martin und der Venezolaner Simón Bolívar prägten die Geschichte des Kontinents in der Gründungsphase und avancierten zu Symbolen eines gesamtlateinamerikanischen Bewusstseins. Diese punktuelle Bezugnahme auf Personen des 19. Jahrhunderts wird durch einen Beitrag zu Benito Juárez erweitert. Im Mittelpunkt steht das 20. Jahrhundert: Zu den wichtigsten Personen zählen historische Populisten bzw. Präsidenten, z.B. GetulioVargas, gefolgt von Revolutionären (Emiliano Zapata, Ricardo Flores Magón, Camillo Torres und Fidel Castro) und ihr Widerpart, die Militärdiktatoren (Rafael Trujillo). Pars pro wird ein Politiker der Gegenwart (Evo Morales) dargestellt. Kritisch ausgeleuchtet wird das Fehlen von Politikerinnen auf der Bühne der Öffentlichkeit in Lateinamerika. Gewürdigt werden sie im Portrait der Friedensnobelpreisträgerin aus Guatemala, Rigoberta Menchú.08.03.10: Martina Kaller-Dietrich und Berthold Molden: Einführung: Politiker in Lateinamerika. Personengeschichte
15.03.10: Barbara Potthast (Köln): Frauen in der Politik Lateinamerikas
22.03.10: Martina Kaller-Dietrich: Emiliano Zapata
12.04.10: Nikolaus Werz (Rostock): Rafael Leónidas Trujillo
19.04.10: Juliana Ströbele-Gregor: Evo Morales
26.04.10: Ursula Prutsch: Getulio Vargas
03.05.10: Berthold Molden: Rigoberta Menchú
10.05.10: Walther Bernecker: Simón Bolivar
17.05.10: Marianne Braig: Benito Juarez
31.05.10: Oliver Fröhling (Oaxaca, Mexiko): Ricardo Flores Magón
07.06.10: Gerhard Drekonja: Camillo Torres
14.06.10: David Mayer: Fidel Castro
21.06.10: Berthold Molden, Martina Kaller-Dietrich, Nikolaus Werz: Zusammenfassende Abschlussdiskussion28.06.10: Schriftliche Prüfung = 1. Termin.
Weitere drei Prüfungstermine werden auf der auf der website des Instituts für Geschichte rechtzeitig bekannt gegeben.