070353 KU Theories, Sources and Methods in Global History. (2010S)
Mobile Food. Globalhistorical research on food and eating
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 16.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 01.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Pilcher, Jeffrey M.: Food in world history / Jeffrey M. Pilcher . - 1. publ. . - New York, NY [u.a.] : Routledge , 2006 (= Themes in world history)
Friedmann, Harriet: What on earth is the modern world system? Foodgetting and territory in the modern era and beyond. In: Journal of World-Systems Research, 6, 2 (summer/ fall 2000), 480-515. Special Issue: Festschrift for Immanuel Wallerstein. Part 2
http://jwsr.ucr.edu/archive/vol6/number2/pdf/jwsr-v6n2-hfriedmann.pdf
Friedmann, Harriet: What on earth is the modern world system? Foodgetting and territory in the modern era and beyond. In: Journal of World-Systems Research, 6, 2 (summer/ fall 2000), 480-515. Special Issue: Festschrift for Immanuel Wallerstein. Part 2
http://jwsr.ucr.edu/archive/vol6/number2/pdf/jwsr-v6n2-hfriedmann.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master Globalgeschichte und Global Studies, APM TQM der Globalgeschichte und Global Studies (5 ECTS); Diplom: R4; MA Geschichte: Erweiternde Lehrveranstaltung (6 ECTS); Magister Globalgeschichte: MWG02; MWG03; (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31