070353 SE Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
13.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Dienstag
20.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Dienstag
27.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Dienstag
03.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Dienstag
10.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Dienstag
17.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Dienstag
24.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Dienstag
01.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Dienstag
15.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Dienstag
12.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock - Freitag 15.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Samstag 16.01. 09:45 - 16:30 Hörsaal 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
-
Dienstag
19.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock -
Dienstag
26.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Seminarraum 5 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündlich und schriftlich – die LV ist prüfungsimmanent, siehe siehe auch Prüfungsstoff
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- die Studierenden können verschiedene Quellentypen unterscheiden
- sie kennen Methoden der Quellenrecherche, in Archiv und Bibliothek
- sie können entlang von erkenntnisleitenden Fragen die Aussagekraft von dinglichen, bildlichen und textlichen Quellen einschätzen
- sie können selbst analytisch mit Quellen umgehen und mit Sekundärliteratur verbinden, um ein wissenschaftliches Argument zu bauen
- sie können das didaktische Potential einer Quelle bestimmen
- sie kennen Einsatzmöglichkeiten von Quellen für die Geschichtsvermittlung an Schulen und eine breite Öffentlichkeit im Sinn von Public History
- sie kennen Methoden der Quellenrecherche, in Archiv und Bibliothek
- sie können entlang von erkenntnisleitenden Fragen die Aussagekraft von dinglichen, bildlichen und textlichen Quellen einschätzen
- sie können selbst analytisch mit Quellen umgehen und mit Sekundärliteratur verbinden, um ein wissenschaftliches Argument zu bauen
- sie können das didaktische Potential einer Quelle bestimmen
- sie kennen Einsatzmöglichkeiten von Quellen für die Geschichtsvermittlung an Schulen und eine breite Öffentlichkeit im Sinn von Public History
Prüfungsstoff
Mitarbeit im Kurs, mündliche und schriftliche Aufgaben (25%), mündliche Präsentation einer Quellenrecherche (25%), schriftliche Abschlussarbeit, 10 Seiten (50%)
Literatur
Basisliteratur wird über Moodle zur Verfügung stehen.
Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung, 2., aktualisierte Aufl. Frankfurt am Main 2020.
Jessica Richter/Anne Unterwurzacher (Hg.), Migrationswege, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 31/1 (2020).
Paul-André Rosental, Between Micro and Macro: Theorizing Agency in Nineteenth-Century French Migrations. In: French Historical Studies 29/3 (2006) 457–481.
Sylvia Hahn, Historische Migrationsforschung, 2., aktualisierte Aufl. Frankfurt am Main 2020.
Jessica Richter/Anne Unterwurzacher (Hg.), Migrationswege, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 31/1 (2020).
Paul-André Rosental, Between Micro and Macro: Theorizing Agency in Nineteenth-Century French Migrations. In: French Historical Studies 29/3 (2006) 457–481.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Lehramt: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft , SE Vertiefung 1 (6 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
-) kleinräumige Migrationen und zwischen benachbarten Regionen – regionalgeschichtliche Perspektiven können als Widerlager gegen einen methodischen Nationalismus dienen.
-) Mobilitäten/Migrationen zwischen Stadt und Land quer zur Vorstellung von Urbanisierung als Landflucht; mit Blick z.B. auf Suburbanisierung oder dem in die Großstadt bewegten Dorf.
-) Dörfer und Kleinstädte als Schauplatz und Relais von Migrationen, regional aber auch trans- und international; die größere Sichtbarkeit von Migration in Dörfern und Kleinstädten (z.B. Industriedörfer des 19. Jh.), aber ebenso Phänomene von Fremdenfeindlichkeit ohne Fremde.