Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070358 PS BA-Proseminar - Die Geschichte der polnischen Gebiete im 19. Jahrhundert (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 16.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 23.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 30.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 20.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 27.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 04.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 11.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 18.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 25.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 08.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 15.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 22.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Montag 29.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an Diskussion; Besprechung eines Überblickswerkes (siehe Literatur); Entwicklung einer Forschungsfrage; mündliche Präsentation inkl. Powerpoint-Präsentation; Proseminararbeit im Umfang von ca. 40.000 Zeichen (15 S.) (überarbeitete Fassung nach Arbeitsversion und verpflichtendem Feedback-Gespräch).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird toleriert.
- Abgabe von zwei kleinere Arbeiten zu Überblicksliteratur und Exzerpt.
- Die müdliche Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Rechtzeitige Abgabe der Proseminararbeit.Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Kriterien:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen).
- Zwei kleinere schriftliche Übungsaufgaben zu Überblicksliteratur und Exzerpt.
- Mündliche Präsentation inkl. Powerpoint-Präsentation.
- Proseminararbeit (der vereinbarte Abgabetermin ist einzuhalten). Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss die Proseminararbeit positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis).
- Anwesenheitspflicht, zweimaliges unentschuldigtes Fehlen wird toleriert.
- Abgabe von zwei kleinere Arbeiten zu Überblicksliteratur und Exzerpt.
- Die müdliche Präsentation ist verpflichtend zu halten.
- Rechtzeitige Abgabe der Proseminararbeit.Beurteilungsmaßstab:
Alle auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware turnitin geprüft. Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Kriterien:
- Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Teilnehmer*innen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen).
- Zwei kleinere schriftliche Übungsaufgaben zu Überblicksliteratur und Exzerpt.
- Mündliche Präsentation inkl. Powerpoint-Präsentation.
- Proseminararbeit (der vereinbarte Abgabetermin ist einzuhalten). Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung muss die Proseminararbeit positiv sein (einmalige Verbesserungsmöglichkeit bei negativem Ergebnis).
Prüfungsstoff
Über die ausgeführte Leistungskontrolle hinaus findet keine Prüfung statt.
Literatur
Manfred Alexander, Kleine Geschichte Polens. Stuttgart 2003Christoph Augustynowicz, Kleine Kulturgeschichte Polens vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Wien 2017Patrice Dabrowski, Poland. The First Thousand Years. DeKalb 2014Norman Davies, God's Playground. A History of Poland, 2 Bde. Oxford 1981Norman Davies, Im Herzen Europas. Geschichte Polens. München 2000Joerg K. Hoensch, Geschichte Polens. Stuttgart 3. Aufl. 1998Rudolf Jaworski - Christian Lübke - Michael G. Müller, Eine kleine Geschichte Polens. Frankfurt am Main 2000Jerzy Lukowski - Hubert Zawadzki, A Concise History of Poland. Cambridge 2001Gotthold Rhode, Kleine Geschichte Polens. Darmstadt 1965Andrea Schmidt-Rössler, Polen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Regensburg/München 1996Adam Zamoyski, The Polish Way. A Thousand-Year History of the Poles and their History. New York 1995Weitere thematisch vertiefende Literatur wird in der LV besprochen bzw. zu Semesterbeginn in einem Handapparat bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Modulziele laut Curriculum: Studierende haben nach zwei weiteren geschichtswissenschaftlichen Arbeiten eine vertiefte Übung in Recherchetechniken, wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren sowie in der Formulierung geschichtswissenschaftlicher Fragestellungen. Sie können die Quellen und Methoden identifizieren, die sich zur Beantwortung bestimmter geschichtswissenschaftlicher Fragestellung eignen. Sie können den aktuellen Forschungsstand zu ausgewählten Themen identifizieren.Inhalte: Im Proseminar sollen ausgewählte Themen zum Thema "Die Geschichte der polnischen Gebiete im 19. Jahrhundert" erarbeitet, sowie mündlich und schriftlich dargestellt werden. Dabei wird der Umgang mit ausgewählter Fachliteratur und einschlägigen Quellen geübt. Eigenständige Themenvorschläge sind willkommen.Methode: Präsentationen, Diskussion, Gruppenarbeit.