070359 GR Guided Reading (2017W)
Oral history
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 18.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 25.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 08.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 15.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 22.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 29.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 06.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 13.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 10.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 17.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 24.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 31.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Oral History ist zugleich eine Methode, eine Quellengattung und ein Forschungsfeld. Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden sowohl Texte zur Konzeption und zu theoretisch-methodologischen Kontroversen um Oral History als auch Bespiele aus der Forschung gelesen und diskutiert. Letztere sind so ausgewählt, dass sämtliche Forschungsgebiete Berücksichtigung finden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung an den Diskussionen: mündliche Mitarbeit in jeder Sitzung; Kurzpräsentationen von Texten; Erledigung kleinerer Hausarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre und intensive Auseinandersetzung mit Texten
Gute Englisch-Lesekenntnisse
Gute Englisch-Lesekenntnisse
Prüfungsstoff
Literatur
Obertreis, Julia (Hg.): Oral History. Stuttgart: Franz Steiner, 2012.
Obertreis, Julia/ Stephan, Anke (Hgg.): Erinnerungen nach der Wende: Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften. Essen: Klartext, 2009.
Obertreis, Julia/ Stephan, Anke (Hgg.): Erinnerungen nach der Wende: Oral History und (post)sozialistische Gesellschaften. Essen: Klartext, 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Zeitgeschichte
BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte
BEd: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31