070360 KU Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) (2010S)
Grundfragen, Debatten und Zugangsweisen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 19.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 26.03. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 16.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 23.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 30.04. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 07.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 14.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 21.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 28.05. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 04.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 11.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 18.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Freitag 25.06. 09:00 - 11:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet laut Studienplan eine Einführung in die allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit und in die grundlegenden Fragen, Debatten und Zugangsweisen der Frühneuzeitforschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Verlangt werden Teilnahme, regelmäßige Lektüre, Vorbereitung auf Diskussionen aufgrund selbständiger Recherchen (Entstehungskontext des gelesenen Textes, Hintergrundinformationen u.ä.), aktive (!) mündliche Mitarbeit, kleinere schriftliche Aufgaben und eine schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand der Lektüre und Diskussion von ausgewählten fachlichen Texten soll ein Verständnis für zentrale Fragestellungen und Themen der Geschichte der Frühen Neuzeit und für deren historiographische Aufarbeitung wie auch für Methoden und Herangehensweisen vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Aufgrund gemeinsamer Lektüre von wissenschaftlichen Texten (Aufsätze, Kapitel von Monographien, Lexikonartikel u.a.) werden Grundthemen, -fragen und -debatten der Frühneuzeitforschung diskutiert. Die Lehrmethode besteht in der Übung des kritischen Umgangs mit Fachliteratur durch Analyse ihres Inhalts sowie durch Reflektion auf Autor, Entstehungsumstände, Fragestellung, Quellen, Beweisführung u. A.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Pflichtmodul Geschichte der Neuzeit (4ECTS); Lehramt neu: Geschichte der Neuzeit (3 ECTS); MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS); Diplomstudium: E3; Lehramt alt: LAGE3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31