Universität Wien

070360 VU Frühe Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1800) (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anforderungen:

Mindestens 80% der Anwesenheit muss gewährleistet sein! Fehlen kann nur entschuldigt akzeptiert werden.

Spezielle Übungen (für alle) sind auf der IGL-seite/Material erläutert. Jeder Studierende muss die Übungen zur veröffentlichten Deadline per email bei den Veranstaltungsleitern einreichen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 07.03. 14:15 - 16:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 08.03. 09:00 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Mittwoch 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
    Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 26.04. 16:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 27.04. 14:15 - 19:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
    Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 10.05. 16:15 - 20:15 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 11.05. 11:30 - 17:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Samstag 12.05. 09:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
    Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Dienstag 26.06. 12:30 - 14:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungsinhalte und ein Themenplan/Übungsliste werden auf der IGL-seite veröffentlicht
Begriff der Frühen Neuzeit, Epochen, Periodisierung, Theorien
Schlüsselbegriffe und Leitfragen der FNZ
Grundprobleme der FNZ in politischer, ökonomischer, sozialer, religiöser, kultureller , staats- und verfassungstheoretischer Hinsicht, Herstellen von Zusammenhängen zwischen diesen Entwicklungsprozessen
Grundprobleme werden dargestellt an Fallbeispielen, die zugleich ein orientierenden Überblick über nationalgeschichtliche Entwicklungen vermitteln

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfung
Schriftliche Prüfung am Ende der LV
Einreichen von Übungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Erarbeitung und Diskussion der zentralen Fragestellungen und Themen der Frühen Neuzeit (FNZ)
2. Erarbeitung des Grundwissen und Diskussion der Hauptprobleme der FNZ
Erarbeitung relevanten Schlüsselbegriffe (z.B. Modernisierung, Reformation, Säkularisierung, Reform-Revolution, Verrechtlichung, Sozialdisziplinierung, Widerstand)
3. Auseinandersetzung mit wichtigsten Theorien und Narrativen der FNZ
4. Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten:

Prüfungsstoff

Diskussion der Strukturen, Prozesse und Ereignisse der FNZ anhand ausgewählter Fallbeispiele
Übungen zum wissenschaftlichen Argumentieren (Thesen , Abstracts,
Übung zum Bibliographieren und zum Umgang mit den neuen Medien/ Internetportale, die für die Neuzeit relevant sind)

Literatur

Peter Blickle (Hg.), Handbuch der Geschichte Europas, Stuttgart 2002 ff. (=UTB) : besonders Bd. 5 und 6:
-Günter Vogler, Europas Aufbruch in die Neuzeit, 1500-1650, Stuttgart 2003
-Heinz Duchhardt, Europa am Vorabend der Moderne 1650-1800, Stuttgart 2003
Birgit Emich, Geschichte der Frühen Neuzeit studieren, Konstanz 2006 (=UTB basics)
Ernst Hinrichs, Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit, München 1980
Ilja Mieck, Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Eine Einführung (6.Aufl.) Stuttgart (u.a.) 1998
Oldenbourg Grundriss der Geschichte, besonders Bd. 10 und 11 :
-Heinrich Lutz, Reformation und Gegenreformation, München 2002
-Heinz Duchhardt, Barock und Aufklärung, (= 4.Auflage , neu bearb. Von „Das Zeitalter des Absolutismus“), München 2007
Winfried Schulze , Einführung in die neuere Geschichte (=UTB 1422), Stuttgart 2002
Anette Völker-Rasor (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. Frühe Neuzeit, München 2000
Harm Klueting, Das Konfessionelle Zeitalter, 1525-1648, Stuttgart 1989 (= UTB für Wissenschaft 1556)
Wolfgang Reinhard, Die Geschichte des modernen Staates. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (Becksche Reihe Wissen), München 2007

Karl Vocelka, Geschichte der Neuzeit, 1500-1918, Wien (u.a.) 2009 (UTB –Reihe)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: WMG1 - Frühe Neuzeit (4ECTS) | BA ALT: PME Frühe Neuzeit (4ECTS) | LA: Geschichte der Neuzeit 1 (3 ECTS) | Diplom: E3 |

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16