070360 VO Vorlesung Vertiefung 2 (2012W)
Europäische Expansion und Biodiversität - das Ende der Wildnis
Labels
Auf Basis ausreichender Quellen- und Sekundärliteraturverweise ist die Vorlesung wie folgt aufgebaut: Ökologische Fragestellung und der Begriff der Weltregion; Antike, mittelalterliche, neuzeitliche Naturbilder; Europäische Expansion in der frühen Neuzeit; Rhythmen der Globalisierung, Übergänge und Paradigmenwechsel; Globalhistorische Fragestellungen zur Pflanzen- und Tiergeographie.
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters im Open Book Modus.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Als Ergebnis der regelmäßigen Teilnahme an der Vorlesung bis zum Semesterende wird man sich zu den vorgegebenen Inhalten eine umfassende Kenntnis der Zusammenhänge, sowohl nach naturwissenschaftlichen (ökologischen), als auch nach gesisteswissenschaftlichen (historischen, ideologiekritischen) Gesichtspunkten erworben haben.
Prüfungsstoff
Zu den einzelnen Vorlesungseinheiten werden systematisch Handouts ausgegeben. Die Literaturbeispiele (Sekundärliteratur und Primärquellen) werden ausführlich vorgestellt, kommentiert und auf ihre thematische Relevanz hin untersucht. Eine visuelle Unterstützung durch PowerPoint ist ebenfalls vorgesehen. Alle relevanten Materialien und Unterlagen können über einen eigenen Link jederzeit herunter geladen werden.
Literatur
Literatur (Pflicht- bzw. Begleitlektüre):
Feldbauer, Peter / Hödl, Gerald / Lehners, Jean-Paul (Hg): Rhythmen der Globalisierung. Wien 2009Literatur (empfohlene Auswahl):
Crump, Andy: Dictionary of Environment and Development. London 1991
Edelmayer, Friedrich / Feldbauer, Peter / Wakounig, Marija (Hg.): Globalgeschichte 1450-1620. Anfänge und Perspektiven. Wien 2002 (Edition Weltregionen)
Edelmayer, Friedrich / Landsteiner, Erich / Pieper, Renate (Hg.): Die Geschichte des europäischen Welthandels und der wirtschaftliche Globalisierungsprozeß. München 2001 (Querschnitte 5)
Endres, Alfred / Querner, Immo: Die Ökonomie natürlicher Ressourcen. Eine Einführung. Darmstadt 1993
Forschner, Maximilian: Über das Handeln im Einklang mit der Natur. Grundlagen ethischer Verständigung. Darmstadt 1998
Grandner, Margarete / Komlosy, Andrea (Hg.): Vom Weltgeist beseelt. Globalgeschichte 1700-1815. Wien 2004 (Edition Weltregionen)
Lean, Geoffrey / Hinrichsen, Don / Markham, Adam (Hg.): Atlas of the Environment. London 1990
Malanima, Paolo: Pre-Modern European Economy. One Thousand Years (10th-19th Centuries). Leiden 2009 (Global Economic History Series, vol.5). Deutsch: Europäische Wirtschaftsgeschichte 10.-19. Jahrhundert. Wien-Köln-Weimar 2010)
Osterhammel, Jürgen: Kulturelle Grenzen in der Expansion Europas. In: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 46/1 (1995), S. 101-138
Sieder, Reinhard / Langthaler, Ernst (Hg.): Globalgeschichte 1800-2010. Wien-Köln-Weimar 2010
Vries, Peer (Hg.): Global History. ÖZG - Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 20. Jahrgang, Band 2. Innsbruck-Wien-Bozen
Feldbauer, Peter / Hödl, Gerald / Lehners, Jean-Paul (Hg): Rhythmen der Globalisierung. Wien 2009Literatur (empfohlene Auswahl):
Crump, Andy: Dictionary of Environment and Development. London 1991
Edelmayer, Friedrich / Feldbauer, Peter / Wakounig, Marija (Hg.): Globalgeschichte 1450-1620. Anfänge und Perspektiven. Wien 2002 (Edition Weltregionen)
Edelmayer, Friedrich / Landsteiner, Erich / Pieper, Renate (Hg.): Die Geschichte des europäischen Welthandels und der wirtschaftliche Globalisierungsprozeß. München 2001 (Querschnitte 5)
Endres, Alfred / Querner, Immo: Die Ökonomie natürlicher Ressourcen. Eine Einführung. Darmstadt 1993
Forschner, Maximilian: Über das Handeln im Einklang mit der Natur. Grundlagen ethischer Verständigung. Darmstadt 1998
Grandner, Margarete / Komlosy, Andrea (Hg.): Vom Weltgeist beseelt. Globalgeschichte 1700-1815. Wien 2004 (Edition Weltregionen)
Lean, Geoffrey / Hinrichsen, Don / Markham, Adam (Hg.): Atlas of the Environment. London 1990
Malanima, Paolo: Pre-Modern European Economy. One Thousand Years (10th-19th Centuries). Leiden 2009 (Global Economic History Series, vol.5). Deutsch: Europäische Wirtschaftsgeschichte 10.-19. Jahrhundert. Wien-Köln-Weimar 2010)
Osterhammel, Jürgen: Kulturelle Grenzen in der Expansion Europas. In: Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 46/1 (1995), S. 101-138
Sieder, Reinhard / Langthaler, Ernst (Hg.): Globalgeschichte 1800-2010. Wien-Köln-Weimar 2010
Vries, Peer (Hg.): Global History. ÖZG - Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 20. Jahrgang, Band 2. Innsbruck-Wien-Bozen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA WISO, Vert. 1+2, MA Geschichte, Vert. 1 Frühe NZ, MA Globalgeschichte und Global
Studies Vert. 1 (jeweils 4 ECTS); Diplom A4, A5; BA Geschichte (2012) Zusätzliches Wahlmodul AER (5 ECTS)
Studies Vert. 1 (jeweils 4 ECTS); Diplom A4, A5; BA Geschichte (2012) Zusätzliches Wahlmodul AER (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:18
Einführung. Besprechung der formellen Grundlagen, Vorstellung der Literatur, Entwicklung des Vorlesungsrahmens, Vorstellung der Thematik in ihren Grundzügen.
Themenkreis 1. Europäische Expansionsgeschichte: natürliche und kulturelle Voraussetzungen eines Weltsystems; Kontaktzonen und Nischen, Naturräume und Zivilisationen.
Themenkreis 2. Prägende Zeitalter: die Antike und die Anfänge einer Europäisierung der Welt; Gaben des Orients; Kulturgeschichte als Ausrottungsgeschichte? Ökologische Krisen, Akkulturationsschübe; die Neolithische Revolution und der mediterrane Oikos.
Themenkreis 3.1. Krisen, Wirklichkeit und Utopie: Strukturen der ökologischen Realität im Spiegel der Literatur (1); ökologische Krisen, Akkulturationsschübe im Mittelalter; Libri de agricultura, Kutub al-filaha.
Themenkreis 3.2. Krisen, Wirklichkeit und Utopie: Strukturen der ökologischen Realität im Spiegel der Literatur (2); Akkulturationsschübe in der (frühen) Neuzeit; Vernützlichung der Natur im Namen der Vernunft.
Themenkreis 4.1. Phänomene der Akkulturation in der Antike: Exotische Tiere als Indikatoren einer hellenistisch-asiatischen Weltkultur; kultische Tiere; der Elefant in Krieg und Frieden.
Themenkreis 4.2. Phänomene der Akkulturation in der Neuzeit: Pflanzen als Indikatoren von Globalisierung: das Fallbeispiel der Costa del Sol (Europas Tropen) und die merkwürdige Symbiose zweier Globalisierungsprofiteure.
Themenkreis 5.1. Ideologie und Politik (1): Vom Edlen Wilden zur Indianerpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika; die Unsichtbare Hand (Adam Smith) oder Was macht Tecumseh in der Pädagogischen Provinz (Goethe)?
Themenkreis 5.2. Ideologie und Politik (2): Indianerpolitik, Bisonvernichtung - zwei Seiten einer Medaille; Manifest Destiny, Tabula rasa im Westen: die zirkuläre Logik des sogenannten Fortschritts.
Themenkreis 5.3. Ideologie und Politik (3): Mythen des Ursprungs - von der nützlichen zur schönen Natur; mit Notizblock und Gewehr (Alfred Brehm als Volksbildner); Phantasmen vs. Ausrottungsgeschichte (19. und 20. Jahrhundert) .
Themenkreis 6. Ausblicke und Trends (das 21. Jahrhundert): Megacities als Brennpunkte einer möglichen ökopolitischen, demographischen Trendwende? Ökopolitische Optionen einer urbanen Welt.
Zusammenfassung: Themenübersicht, Wiederholung, Prüfungsvorbereitung.