070362 GR Guided Reading [GR] (2017W)
Zwangsarbeit als historisches Phänomen in Europa und Asien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:00 bis Mi 20.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 17.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 24.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 31.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 07.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 14.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 21.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 28.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 05.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 12.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 09.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 16.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 23.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Dienstag 30.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, regelmäßige mündliche Mitarbeit, regelmäßige Vorbereitung der Seminarlektüre, aktive Gestaltung der Diskussionen, pünktliche Einreichung kleiner schriftlicher Arbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Geübt werden das Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten und der quellenkritische Umgang mit Quellen unterschiedlichen Typs.
Prüfungsstoff
Literatur
Christoph Jahr/ Jens Thiel (Hg.): Lager vor Auschwitz. Gewalt und Integration im 20. Jahrhundert, Berlin: Metropol, 2013.
Lingen, Kerstin von/Gestwa, Klaus (Hg.): Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien, Paderborn: Schöningh 2014.
Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des `Ausländer-Einsatzes` in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Bonn: Dietz 31999.
Lingen, Kerstin von/Gestwa, Klaus (Hg.): Zwangsarbeit als Kriegsressource in Europa und Asien, Paderborn: Schöningh 2014.
Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des `Ausländer-Einsatzes` in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Bonn: Dietz 31999.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Zeitgeschichte
BEd: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
BEd: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Globalgeschichte
Diplom UF: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Der Kurs führt in das Phänomen der Zwangsarbeit ein und behandelt den Kontext von Zwangsarbeit und Krieg im ersten und zweiten Weltkrieg. Dabei geht es um Organisationsformen (`Lagersystem`), wirtschaftspolitische Implikationen und Ausprägung von Zwangsarbeit (auch im Holocaust), und um Entschädigungsforderungen sowie Aufarbeitung in Museen, Medien und vor Gericht.