Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070363 SE Seminar Public History - Propaganda und Geschichte (2023S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Donnerstag 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Masterseminar im Fachgebiet "Public History" wendet sich einem besonderen Aspekt gesellschaftlicher Selbstvergewisserung zu, nämlich allen Formen zielgerichteter Versuche staatlicher oder nicht-staatlicher, z.B. kirchlicher Institutionen, systematisch Einfluss auf die Geschichtsbilder und die geschichtsbezogenen Urteile einer bestimmten Zielgruppe zu nehmen. Diese Versuche sind so alt wie die menschliche Kultur, mindestens die Schrift-Kultur, selbst.

"... um mich noch einfacher über mein Thema zu erklären: Es giebt einen Grad von Schlaflosigkeit, von Wiederkäuen, von historischem Sinne, bei dem das Lebendige zu Schaden kommt, und zuletzt zu Grunde geht, sei es nun als Mensch oder ein Volk oder eine Cultur." (Friedrich Nietzsche, 1874). Historische Propaganda bespielt diese Klaviatur, sie bemüht diverse historische Anspielungen, Metaphern, Topoi und zugleich hebt sie darauf ab, dass ihre Adressat:innen nicht historisch reflektieren.

Untersucht werden soll im internationalen, v.a. europäischen Vergleich, welche Phänomentypen von Propaganda sich dominant entwickelt haben, wer die treibenden Kräfte dieser Einflussnahmen sind und welche Erfahrungen, Praktiken und Botschaften diese vorrangig politische Praxis bestimmen.
Das Seminar auf Masterstufe geht diesen Fragen nach: durch Einarbeitung in die relevanten Forschungsliteratur und vor allem auch durch projektorientierte und forschend-empirische Arbeit in der Analyse öffentlicher digitaler Daten und konkreter Veranstaltungen nach.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Rechtzeitige und ordnungsgemässe Bereitstellung wöchentlicher 1-pager in den entsprechenden Moodle-Foren, regelmässige Präsentation dieser Dokumente im Plenum oder in Gruppen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmässige Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Vollständige und pünktliche Einreichung der 1-pager
Impulsreferat
Aktive, belesene Mitarbeit im Seminar

Prüfungsstoff

Alle Texte und erarbeiteten Papiere und verbindlichen Literaturhinweise wie sie im Moodle-Kurs dokumentiert sein werden.

Literatur

• Le Bon, Gustave. Psychologie der Massen. Übersetzt von Rudolf Eisler. Hamburg: Nikol, 2014 (1895).
• Lippmann, Walter. Die öffentliche Meinung: wie sie entsteht und manipuliert wird. Herausgegeben von Walter Ötsch und Silja Graupe. Übersetzt von Christian Deppe, Simon Lübeck, und Hermann Reidt. 1. Auflage. Frankfurt: Westend, 2018 (1922).
• Bernays, Edward L. Propaganda: die Kunst der Public Relations. Übersetzt von Patrick Schnur. Deutsche Erstausgabe, Achte Auflage. Berlin: orange-press, 2017 (1928).
• Bach, Wolfgang. Geschichte als politisches Argument: eine Untersuchung an ausgewählten Debatten des Deutschen Bundestages. 1. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 1977.
• Gries, Rainer, und Wolfgang Schmale. Kultur der Propaganda. Herausforderungen, Bd. 16. Bochum: D. Winkler, 2005.
• Nietzel, Benno. Die Massen lenken: Propaganda, Experten und Kommunikationsforschung im Zeitalter der Extreme. De Gruyter, 2022.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, SE Seminar (8 ECTS).
MEd UF GSP: UF MA GSP 01 Fachwissenschaft, Vertiefungsseminar 1: Quellenkunde und Quellenkritik (6 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 03.03.2023 11:48