Universität Wien

070364 KU Text- und Diskursanalyse (2010S)

Angst und Furcht historisch, psychoanalytisch und politisch betrachtet

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 17.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 24.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 14.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 21.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 26.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 02.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 02.06. 13:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 09.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 16.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 16.06. 13:00 - 16:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 23.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 30.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Furcht und Angst sind psychosoziale Reaktionsweisen der Menschen angesichts von Gefahr.
Vielfach wird zwischen Furcht vor realen, äußeren Bedrohungen und Angst als affektivem Ausdruck innerer, psychischer Gefährdung unterschieden. Historisch sind Außen und Innen aber keineswegs immer unterschieden worden und ihre Differenzierungen ist ebenso veränderlich, wie sich reale Gefährdungen und ihre Bedeutungen wandeln.
Unabhängig vom historischen Bedeutungszusammenhang sind aber Furcht und Angst seit jeher wesentliche Beweggründe für menschliches Verhalten und eminente politische Motivgrundlagen gewesen.
Die Psychoanalyse weist der Angst darüberhinaus zentrale Funktion in der Regulierung der psychischen Integrität des Einzelnen und für die sozialen Bindungen der Menschen untereinander zu.
Die historische Veränderung der gesellschaftlichen Angstbedingungen und der psychosozialen Angstdynamik sind Gegenstand der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündlich und schriftlich, prüfungsimmantente Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse der Psychoanalyse im Hinblick auf innere und aüßere Angstverhältnisse.

Basic knowledge of psychoanalytic theory in regard to fear and anxiety in their psychic and historical dimension.

Prüfungsstoff

Arbeitsweise: Vortrag, Lektüre, begleitende Kleingruppenarbeit, Gruppenberichte, gemeinsame Abschlussarbeit.

Literatur

zur Einführung.
Georges: Duby Unseren Ängsten auf der Spur: vom Mittelalter zum Jahr 2000 Köln, 1996 .
Sigmund Freud (1919): Das Unheimliche. GW Bd. XII, S. 227-268.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Modul Quellen und Methoden 2 (3ECTS); Lehramt neu, Modul Quellen und Methoden des historischen Arbeitens (4ECTS); Diplomstudium: M1; Lehramt alt: LAGM1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31