Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070366 LK Lektürekurs Zeitgeschichte und Medien (2017W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 16.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 23.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 06.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 13.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 20.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 27.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 04.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 08.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 15.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 22.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Montag 29.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schwerpunkt des Lektürekurses liegt auf medienhistorischen und medientheoretischen Zugängen zu audiovisuellen Medien im 20. Jahrhundert. Ausgehend von Basistexten aus den Cultural Studies, Film-, Medien- und Geschichtswissenschaften werden Grundlagen der Film-, Fernseh- und Videogeschichte erörtert und anhand von Beispielen diskutiert. Zusätzlich zur Basisliteratur werden von den Studierenden exemplarische Themengebiete erarbeitet und vertieft. Im Fokus stehen dabei zum Einen die audiovisuellen Produktionen selbst und ihre Repräsentationen in postkolonialer, feministischer und erinnerungskultureller Perspektive, zum Anderen die spezifischen historischen medialen Anordnungen, die mit ihnen verknüpften Versprechen, ihre Rezeptionsweisen, Publikum und Produzent_innen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Lektüre der Basistexte, Diskussion im Plenum, kleine schriftliche Übungen, Präsentation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Voraussichtliche Literatur:

Aasman, Susan: Impossible family portraits: Users, new media technologies and the writing of amateur media history, in: New Cinemas: Journal of Contemporary Film 11 (2013), Nr. 2&3, S. 111-125.
Adelmann, Ralf/Hoffmann, Hilde/Nohr, Rolf F. (Hg.): REC - Video als mediales Phänomen, Weimar 2002.
Dijck, José van: The Culture of Connectivity. A Critical History of Social Media, Oxford/NY 2013.
Engell, Lorenz: Die genetische Funktion des Historischen in der Geschichte der Bildmedien, in: ders., Joseph Vogl (Hg.), Mediale Historiographien, Weimar 2001, S. 33-56.
John Ellis: Fernsehen als kulturelle Form [1992], in: Adelmann et al: Grundlagentexte, Konstanz 2001, 43-73.
Fiske, John: Videotech, in: Adelmann, Ralf, Jan-Otmar Hesse, Judith Keilbach, Markus Stauff, Matthias Thiele (Hg.), Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie, Geschichte, Analyse, Konstanz 2001, 484-504.
Hall, Stuart: Die strukturierte Vermittlung von Ereignissen [1982], in: ders., Ideologie Kultur Rassismus (= Ausgewählte Schriften 1, hg. v. Nora Räthzel) [1989], Hamburg/Berlin 2000, 126-149.
Hall, Stuart: Encoding/decoding, in: ders., Dorothy Hobson, Andrew Lowe, Paul Willis (Hg.): Culture, Media, Language. Working Papers in Cultural Studies, 1971-79, London/New York 1996, S. 128-138. (Orig. erschienen in: CCCS Stencilled Paper no 7, 1973)
Holfelder, Ute/Ritter, Christian: Handyfilme als Jugendkultur, Konstanz/München 2015.
Mattl, Siegfried, Carina Lesky, Vrääth Öhner, Ingo Zechner (Hg.): Abenteuer Alltag. Zur Archäologie des Amateurfilms, Wien 2015.
Riederer, Günter: Den Bilderschatz heben - Vom schwierigen Verhältnis zwischen Geschichtswissenschaft und Film, in: Zuckermann, Moshe (Hg.), Medien - Politik - Geschichte, Göttingen 2003, S. 15-39.
Schwarz, Werner Michael: Kino und Stadt. Wien 1945-2000, Wien 2003.
Seier, Andrea, Thomas Waitz (Hg.): Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen, Münster 2014.
Stern, Frank, Julia B. Köhne, Karin Moser, Thomas Ballhausen, Barbara Eichinger (Hg.): Filmische Gedächtnisse. Geschichte - Archiv - Riss, Wien 2007.
Warth, Eva: Feministische Forschungsansätze zum Frühen Kino: Perspektiven, Potentiale, Probleme, in: Bernold, Monika, Andrea B. Braidt, Claudia Preschl (Hg.), Screenwise. Film. Fernsehen. Feminismus., Marburg 2004, S. 115-124.
Zielinski, Siegfried: Audiovisionen. Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte, Reinbek bei Hamburg 1989.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31