Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070366 VO Ringvorlesung - Wien 1918-1938 (2018W)
Von der Utopie einer besseren Gesellschaft in die zivilisatorische Katastrophe
Labels
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der ÖH Uni Wien statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 21.01.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 25.02.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 08.04.2019 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Montag 17.06.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lehrende
- Maria Mesner
- Peter Autengruber
- Jutta Fuchshuber
- Veronika Helfert
- Hanna Lichtenberger
- Manfred Mugrauer
- Georg Spitaler
- Emmerich Tálos
- Florian Wenninger
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der 1. Prüfungstermin ist der 21. Jänner 2019 zur Vorlesungszeit am Vorlesungsort. Am 28. Jänner findet keine Vorlesung statt.
- Montag 01.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung erfolgt schriftlich und besteht aus drei Fragen, je eine aus jedem inhaltlichen Block der Lehrveranstaltung. Eine der Fragen kann durch ein Essay zu einer in der Vorlesung diskutierten Frage ersetzt werden, das bis spätestens zum Prüfungstermin in den entsprechenden Ordner in Moodle hochzuladen ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung ist nicht prüfungsimmanent, die Benotung erfolgt daher ausschließlich aufgrund der Prüfungsleistung, gegebenenfalls inklusive des abgegebenen Essays (33%).
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung und Pflichtlektüre
Literatur
Wird via Moodle zu jeder Einheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: Wahlbereich PM4: Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte: VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS), Alternative Erweiterung.
BEd: Wahlbereich.
BA Europäische Ethnologie: Modul 3 B230; Alternative Erweiterungen; EC Grundlagen Europäischer Ethnologie B230.
BA Geschichte: VO Weitere Zugänge zur Geschichte (5 ECTS), Alternative Erweiterung.
BEd: Wahlbereich.
BA Europäische Ethnologie: Modul 3 B230; Alternative Erweiterungen; EC Grundlagen Europäischer Ethnologie B230.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
01.10.: Maria Mesner: Einführung & Organisatorisches:
08.10.: Veronika Helfert: Rätebewegung in Österreich und Frauen in der österreichischen Rätebewegung
15.10.: Manfred Mugrauer: Die Anfänge der linksradikalen Bewegung und der Kommunistischen Partei Deutschösterreichs 19161919
22.10.: Peter Autengruber: Entstehung und Entwicklung der Sozialdemokratie in Österreich bis zum 1.WeltkriegBlock: Das Rote Wien
29.10.: Exkursion in den Karl Marx Hof Anmeldung via Moodle erforderlich!
05.11.: Hannah Lichtenberger: Republikanischer Schutzbund/Februarkämpfe und Februarkämpferinnen
12.11.: Georg Spitaler: Körperkultur: Sport, Körper- und Geschlechterbilder im Roten Wien
19.11.: Wolfgang Maderthaner: Die Implementierung der Utopie des Roten WiensBlock: Faschismus und Nationalsozialismus
26.11.: Florian Wenninger: Heimwehren und Vaterländische Front
03.12.: Michael Fischer: Otto Bauers Faschismusanalyse
10.12.: Emmerich Tálos: Der Austrofaschismus an der Macht
07.01.: Irene Filip: Exkurs: Engagement im spanischen Bürgerkrieg, Interbrigaden
14.01.: Jutta Fuchshuber: "Anschluss", "wilde Arisierungen", Progrome und Enteignungen21.01. Erster Prüfungstermin