070367 KU Quellen und Methoden: Übungen zur Quellenkunde zur Österreichischen Geschichte (2010S)
(Erbhuldigungen, Krönungen und politische Feste in der Habsburgermonarchie, 16. bis 18. Jahrhundert)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 01.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 23.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand eines aspektreichen Themas der Österreichischen Geschichte, nämlich der Herrschaftsantritte, Inaugurationsrituale und politischen Feste in der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, sollen der Umgang mit Quellen und unterschiedliche text- und bildanalytische Herangehensweisen an Quellen geübt werden. Nach einem Gesamtüberblick und einer Einführung in die internationale Forschungsdiskussion wird ein breites Spektrum von Quellen (offizielle Berichte, Zeitungen, Flugblätter, bildliche Darstellungen, Briefe, tagebuchartige Aufzeichnungen, materielle Relikte) präsentiert, gemeinsam aufgearbeitet und nach Aussagekraft befragt und interpretiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Verlangt werden Teilnahme, regelmäßige Lektüre und Vorbereitung, selbständige Recherchen, aktive mündliche Mitarbeit und eine schriftliche zweistündige Prüfung am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung bietet einen exemplarischen Überblick über die Vielfalt der für die Österreichische Geschichte relevanten Quellen, Archive, Editionen, Faksimiles, Datenbanken, Handbücher, Bibliographien und anderen Ressourcen. Gleichzeitig soll das Verständnis für die grundsätzliche "Offenheit" der älteren Österreichischen Geschichte und deren Verflechtung mit Historiographien und Geschichtstraditionen der Nachbarstaaten vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Die Lehrmethode besteht in der Übung (1) des selbständigen Recherchierens von Informationen zu einem Thema, (2) der kritischen Erfassung und Auswertung von verschiedenen Quellen und (3) der Fähigkeit, über die Österreichische Geschichte im internationalen Forschungskontext nachzudenken.
Literatur
Josef Pauser, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer (Hg.): Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert. Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.bd. 44), Wien-München 2004.
Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Hg.): Was heißt "österreichische" Geschichte? Probleme, Perspektiven und Räume der Neuzeitforschung (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 6), Innsbruck-Wien-Bozen 2008.
Arno Strohmeyer: Konfessionskonflikt und Herrschaftsordnung. Widerstandsrecht bei den österreichischen Ständen (1550-1650), Mainz 2006.
Thomas Winkelbauer: Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, 2 Bde., Wien 2003.
Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Hg.): Was heißt "österreichische" Geschichte? Probleme, Perspektiven und Räume der Neuzeitforschung (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 6), Innsbruck-Wien-Bozen 2008.
Arno Strohmeyer: Konfessionskonflikt und Herrschaftsordnung. Widerstandsrecht bei den österreichischen Ständen (1550-1650), Mainz 2006.
Thomas Winkelbauer: Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, 2 Bde., Wien 2003.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: APM Österreichische Geschichte (6 ECTS); Diplom: R 2;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31