070367 VO Vorlesung (PM4) (2017W)
Ringvorlesung: Tadeusz-Mazowiecki-Ringvorlesung über polnische und ostmitteleuropäische Geschichte
Labels
17.10. Lukas Becht/Philipp Ther: Einführung in die Ringvorlesung24.10. Philipp Ther, Flucht und Flüchtlinge in der polnischen Geschichte7.11. t.b.c.14.11. László Borhis (Indiana University), Dealing with Dicators: The United States, Hungary and East Central Europe, 1942-198928.11.WlodziemierzBorodziej/MaciejGórny (Universität Warschau)
Vortrag und Buchpräsentation "Nasza Wojna. Europa Srodkowo-Wschodnia 1914-1918, tom 2" (2017) ["Unser Krieg. Mittel- und Osteuropa 1914-18, Band 2"]5.12.StephanStach (Ústav pro Soudobé Dejiny CAV, Prag)
Das Jüdische Historische Institut in Warschau und die Wahrnehmung der Shoah (1947-1989)14.12.YvonneKleinmann (Universität Halle)
Polen im Rahmen der imperialen Rechtsgeschichte16.1.FlorianPeters (Institut für Zeitgeschichte, Berlin)
Von Solidarnosc zur Schocktherapie. Ökonomisches Denken und Systemtransformation in Polen 1975-199523.1.MalgorzataMazurek (Columbia University)
Socialism Goes Global: Cold War Connections between the 'Second' and 'Third World' 1945-199130.1. Abschlussbesprechung und Prüfung (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ECTS benötigen).Weitere Vortragstermine und Themen werden ggf. noch bekanntgegeben
Vortrag und Buchpräsentation "Nasza Wojna. Europa Srodkowo-Wschodnia 1914-1918, tom 2" (2017) ["Unser Krieg. Mittel- und Osteuropa 1914-18, Band 2"]5.12.StephanStach (Ústav pro Soudobé Dejiny CAV, Prag)
Das Jüdische Historische Institut in Warschau und die Wahrnehmung der Shoah (1947-1989)14.12.YvonneKleinmann (Universität Halle)
Polen im Rahmen der imperialen Rechtsgeschichte16.1.FlorianPeters (Institut für Zeitgeschichte, Berlin)
Von Solidarnosc zur Schocktherapie. Ökonomisches Denken und Systemtransformation in Polen 1975-199523.1.MalgorzataMazurek (Columbia University)
Socialism Goes Global: Cold War Connections between the 'Second' and 'Third World' 1945-199130.1. Abschlussbesprechung und Prüfung (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ECTS benötigen).Weitere Vortragstermine und Themen werden ggf. noch bekanntgegeben
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Di. 17:00 (s.t.)
Der erste Termin der Ringvorlesung findet am 17.10.2017 statt
- Dienstag 17.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 24.10. 17:00 - 18:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 07.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 14.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 28.11. 17:00 - 18:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 05.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 12.12. 17:00 - 18:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 16.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Dienstag 23.01. 17:00 - 18:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Ringvorlesung zur Geschichte Polens und Ostmitteleuropa konzentriert sich auch dieses Semester auf historische Zäsuren und Transformationsprozesse. Bekannte Historikerinnen und Historiker aus Polen, dem europäischen und amerikanischen Ausland werden sich unter anderem mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen, der Shoah und ihrer Aufarbeitung, Flüchtlingen, dem Kalten Krieg und Ostmitteleuropa, rechthistorischen Fragen sowie globalen Dimensionen der polnischen Geschichte befassen. Die Ringvorlesung, die in Kooperation mit dem Forschungsstelle der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien veranstaltet wird, beruht auf ca. acht Vorträgen, deren Inhalte durch die Lektüre weiterer Texte (die auf Moodle bereitgestellt werden) vertieft werden. Die Ringvorlesung wird durch die großzügige Förderung der Polnischen Botschaft in Wien ermöglicht und soll auch die "Third Mission" der Universität Wien verstärken. Sie ist nach dem ersten demokratisch gewählten Premierminister Polens in der Nachkriegszeit, Tadeusz Mazowiecki (1927-2013), benannt. Wer ECTS-Punkte erwerben möchte, kann am Ende des Semesters eine Prüfung ablegen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme
Lektüre der bereitgestellten Texte
Prüfung am Semesterende (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ECTS benötigen)
Lektüre der bereitgestellten Texte
Prüfung am Semesterende (für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ECTS benötigen)
Prüfungsstoff
Inhalte der Gastvorträge und der Texte auf Moodle
Literatur
Wlodzimierz Borodziej, Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, München: Beck, 2010.
(bitte dieses Buch, das auch als Taschenbuch erhältlich ist, möglichst im Voraus lesen)
(bitte dieses Buch, das auch als Taschenbuch erhältlich ist, möglichst im Voraus lesen)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA : Weitere Zugänge (5 ECTS)
MA: PM4 Osteuropäische Geschichte
EC Geschichte: Weitere Zugänge (5 ECTS)
MA: PM4 Osteuropäische Geschichte
EC Geschichte: Weitere Zugänge (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31