Universität Wien

070368 GR Guided Reading - Auto/Biographie und Geschlecht (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

German, part of the reading in English

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 17.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 31.10. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 14.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 28.11. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 12.12. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 09.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Mittwoch 23.01. 12:00 - 15:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit der lange unhinterfragten Fokussierung der Auto/Biographik auf die Geschichten der `großen Männer` blieben Frauen als auto/biographische Protagonistinnen weitgehend unbeachtet. Von 327 Bänden der Rowohlt-Biographie-Reihe `bildmonographien` widmeten sich im Jahr 1993 24 dem Leben von Frauen. Wurden Frauen von Biograph_innen langezeit wenig beachtet, sind sie auch selbst seltener als Autobiographinnen aufgetreten. Sich selbst als `auto/biographiewürdig` zu betrachten, ist dabei nicht nur eine individuelle Entscheidung oder persönlichkeitsabhängig, sondern korreliert mit der jeweiligen gesellschaftlichen Bewertung und ist somit nicht zuletzt eine genderbezogene Fragestellung.
Im Kurs setzen wir uns mit theoretischen Texten aus der Biographieforschung auseinander, lesen und analysieren ausgewählte auto/biographische Texte und diskutieren so den Zusammenhang von Auto/Biographie und Geschlecht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Teilnahme am Kurs, Verfassen von Lektüreprotokollen und schriftlichen Hausaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur wird in der LVA und über MOODLE bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS); Diplom UF: Frauen- und Geschlechtergeschichte (4 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31