Universität Wien

070370 SE Seminar (2017W)

Migration in, aus und nach Südosteuropa im langen 20. Jahrhundert

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

LV-Leiter:
PD Mag. Dr. Robert Pichler
robert.pichler@oeaw.ac.at / robert_pichler@univie.ac.at / robert.pichler@uni-graz.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Institut für Osteuropäische Geschichte
Termine:
1. 10.10. 9.00-10.30 Einführung
2. 24.10. 9.00-10.30
3. 07.11. 9.00-10.30
4. 21.11. 9.00-10.30
5. 28.11. 9.00-10.30
6. 05.12. 9.00-10-30
7. 06.12. 15.00-16.30
8. 12.12. 9.00-10.30
9. 13.12. 15.00-16.30
10. 09.01. 9.00-10.30
11. 10.01. 15.00-16.30
12. 16.01. 9.00-10.30
13. 17.01. 15.00-16.30

Dienstag 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Dienstag 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Dienstag 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Dienstag 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Dienstag 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Dienstag 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Dienstag 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Dienstag 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Dienstag 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das SE thematisiert verschiedene Formen der Migration in, nach und aus Südosteuropa im 20. Jahrhundert. In Südosteuropa haben sich im Laufe des 20. Jahrhunderts sehr unterschiedliche Migrationsprozesse vollzogen, diese waren einerseits politisch motiviert und standen mit den Staats- und Nationsbildungsprozessen, mit Kriegen, (systematischen) Vertreibungen, ethnischen Säuberungen und Kolonialisierungen sowie mit Staats- und Regimezerfall in Zusammenhang. Andererseits wies die Region eine lange Tradition der wirtschaftlich motivierten Migration auf. Insbesondere die gebirgigen Gebiete praktizierten unterschiedliche Formen der mobilen Ökonomie (Weidewirtschaft, Wanderarbeit), die im Kommunismus unterbrochen oder in Form von ‚Gastarbeitermigration‘ (aus Jugoslawien, Griechenland, Türkei) weitergeführt wurde. Auch die sozialistische Zeit war von massiven Migrationsbewegungen, v.a. aus den ländlichen in die urbanen Gebiete, gekennzeichnet. Im SE befassen wir uns mit den Hintergründen und Motiven der Migration, mit unterschiedlichen Migrationsformen und strategien sowie mit deren Veränderungen infolge kommunikationstechnologischer Innovationen (Raum-Zeit-Verdichtung) und gesellschaftspolitischer Transformationen. Wir richten dabei den Blick auf unterschiedliche Akteure, auf Staaten und Regierungen, die bestrebt sind, Migration zu regulieren, auf Betriebe und Konzerne, die sich der Arbeitskraft von MigrantInnen bedienen, sowie auf die Art und Weise, wie MigrantInnen mit Zwängen und Möglichkeiten verfahren. Außerdem werden Auswirkungen der Migration auf sich wandelnde Raum- und Zeitbezüge und sich verändernde Konzepte von Zugehörigkeit (translokale Lebensweisen, Diasporanationalismus) thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanent

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit und Mitarbeit
- Position Papers, pro ausgegebenem Text 1 Seite (300-600 Wörter) hardcopy am Anfang der LV (Kernargumente des Autors + persönliche Einschätzung)
- Referat max. 20 Minuten, bei gemeinsamen Referaten (max. 2 Personen) 30 Minuten
- Abfassen einer Seminararbeit
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur (Auswahl)

Hans Peter von Aarburg, Sarah Barbara Gretler: Kosova-Schweiz. Die albanische Arbeits- und Asylmigration zwischen Kosovo under Schweiz (1964-2000). Berlin: LIT 2008.

Burcu Akan Ellis: Shadow Geneologies. Memory and Identity among Urban Muslims in Macedonia. Boulder, New York: Columbia University Press 2003.

Ivo Baučić: Regional Differences in Yugoslav External Migration. In: Huey Louis Kostanick (Hg.): Population and Migration Trends in Eastern Europe. Boulder 1977: 217-243.

Mathias Beer: Umsiedlung, Flucht und Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus Südosteuropa am Ende des Zweiten Weltkriegs. In: Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948. Hamburg: Ellert & Richter 2012: 172-183.

Mathias Beer: Flucht und Vertreibung der Deutschen. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen. In: Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948. Hamburg: Ellert & Richter 2012: 24-65.

Birgit Bock-Luna: The Past in Exile: Serbian Long-Distance Nationalism and Identity in the Wake oft he Third Balkan War. Berlin: LIT 2007.

Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Stefan Troebst (Hg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien-Köln-Weimar 2010.

Ulf Brunnbauer (Hg.): Transnational Societies, Transterritorial Politics. Migration in the (Post-)Yugoslav Region, 19th 21st Century. München: Oldenbourg 2009.

Ulf Brunnbauer: Gebirgsgesellschaften auf dem Balkan. Wirtschaft und Familienstrukturen im Rhodopengebirge (19./20. Jahrhundert). (= Zur Kunde Südosteuropas Bd. II/34). Wien, Köln Weimar: Böhlau 2004.

Jasna Čapo Žmegač: Family Dispersal across national borders: A strategy for betterment. In: Ulf Brunnbauer (Hg.): Transnational Societies, Transterritorial Politics. Migration in the (Post-)Yugoslav Region, 19th 21st Century. München: Oldenbourg 2009: 267-282.

Jasna Čapo Žmegač, Christian Voss, Klaus Roth (eds.): Co-Ethnic Migrations Compared: Central and Eastern European Contexts. Mänchen, Berlin: Otto Sagner 2010.

Iain Chambers: Migration, Kultur, Identität. Stauffenburg Verlag 1996.

Janine Dahinden: Understanding (Post-)Yugoslav Migrations through the lenses of current concepts in Migration Research: Migrant Networks and Transnationalism. In: Ulf Brunnbauer (Hg.): Transnational Societies, Transterritorial Politics. Migration in the (Post-)Yugoslav Region, 19th 21st Century. München: Oldenbourg 2009: 251-266.

Loring M. Danforth: The Macedonian Conflict: Ethnic Nationalism in a Transnational World. Princeton, New Jersey: Princeton University Press 1995.

Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa V: Das Schicksal der Deutschen in Jugoslawien. München: DTV 1984.

Mila Dragojević: The Politics of Social Ties. Immigrants in an Ethnic Homeland. Farnham, Burlington: Ashgate 2014.

ESI: Cutting the Lifeline. Migration, Families and the Future of Kosovo. Berlin, Istanbul 2006. http://www.esiweb.org/index.php?lang=de&id=156&document_ID=80]

Hinrich-Matthias Geck: Die griechische Arbeitsmigration- Eine Analyse ihrer Ursachen und Wirkungen; Hanstein Verlag, Königstein, 1979.

Othmar Nikola Haberl: Die Abwanderung von Arbeitskräften aus Jugoslawien. Zur Problematik ihrer Auslandsbeschäftigung und Rückführung. München: Oldenbourg (Kap.I-III): 33-88.

Anastasia N. Karakasidou: Fields of Wheat, Hills of Blood. Passages to Nationhood in Greek Macedonia 1870-1990. Chicago, London: Chicago University Press 1997.

Karl Kaser: Hirten, Kämpfer, Stammeshelden. Ursprünge und Gegenwart des balkanischen Patriarchats. Wien – Köln – Weimar: Böhlau 1992 (Kapitel I.2. Etwas Ordnung ins Chaos, 55-118).

Andreas Kossert: Kalte Heimat: Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. Pantheon Verlag 2009.

Peter Mackridge, Eleni Yannakakis (eds.): Ourselves and Others. The Development of a Greek Macedonian Cultural Identity since 1912. Oxford, New York: Berg 1997.

J.R. McNeill: The Mountains of the Mediterranean World. An Environmental History

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PM4: Zeitgeschichte, Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31