070372 PS BA-Proseminar (2018S)
Verhandeln will gelernt sein. Politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 16.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 23.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 13.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 20.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 27.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 04.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 11.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 18.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 25.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 01.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 08.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 15.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 22.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 29.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Seien es städtische Ratssitzungen oder Audienzen am Fürstenhof, Verhandlungsgeschick war, wie auch heute, auf vielen Ebenen in der frühneuzeitlichen Politik gefragt. Orientierung bot hierbei u.a. die Kunst der antiken Rhetorik, nicht umsonst spricht Andreas Keller für die Frühe Neuzeit sogar vom rhetorischen Zeitalter. Im Proseminar wollen wir uns über verschiedene Zugänge (Akteure, Räume, Ideal und Praxis) dem Thema der politischen Kommunikation nähern.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gemeinsame Analyse der Texte und Diskussion, Arbeiten in Kleingruppen, Schreibübungen sowie ein Werkstattgespräch zur Unterstützung bei der Proseminararbeit werden verstärkt im Proseminar Verwendung finden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar und Präsentation der geplanten Proseminararbeit im Werkstattgespräch (30 %), Proseminararbeit (70 %)
Prüfungsstoff
Literatur
Andreas Keller: Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter, Berlin 2008; Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?, Berlin 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Neuzeit
BEd: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Politikgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
BEd: Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Diplom UF: Politikgeschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31