Universität Wien

070373 EX Exkursion (Wien) : Orte der Angst (2012S)

Gruppe 2

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Teilnehmerzahl ist infolge der Räumlichkeiten und der zur Verfügung stehenden Zeit an den jeweiligen Exkursionsorten auf 25 beschränkt und wird nicht weiter heraufgesetzt!

Die Exkursion der Gruppe 2 findet in der Zeit vom 20.-22. Juni 2012 statt.

Die erste konstituierende Sitzung findet statt am Montag, den 19. März 2011, 09:45-11:15 Uhr im HS 32.

Für eine erfolgreiche Teilnahme (Leistungsnachweis) ist die Teilnahme an der gesamten Exkursion, an der konstituierenden Sitzung und an einem weiteren Planungsgespräch in meiner Sprechstunde ohne Ausnahme verbindlich vorgeschrieben. Zudem wird die Einreichung eines eigenständig verfassten Essays im Umfang von 10 Seiten bis zum 15. Mai (23:59 Uhr; als PDF an stefan.zahlmann@univie.ac.at) und die Übernahme eines Kommentars (in Kleingruppe) vor Ort erwartet. Die Essays werden zu einem Reader zusammengestellt und allen Exkursionteilnehmern sowie den Gastgebern an den Exkursionsorten per Mail zugeschickt. Die Lektüre des Readers ist für die Exkursionsteilnehmer verbindlich.

Eine Verteilung der Themen für die Essays erfolgt in der konstituierenden Sitzung.

Die Teilnehmerzahl ist infolge der Räumlichkeiten und der zur Verfügung stehenden Zeit an den jeweiligen Exkursionsorten auf 25 beschränkt und wird nicht weiter heraufgesetzt!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Mittwoch 20.06. 09:30 - 13:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Donnerstag 21.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Freitag 22.06. 12:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Aufklärung trat mit dem Versprechen der Freiheit des Menschen an: Neben die politische Freiheit sollte die Freiheit von Unwissenheit, Aberglaube und repressiver Spiritualität treten. Doch je heller die Fackel der Aufklärung brennt, umso dunkler scheinen die Schatten der Angst zu werden: Ist Angst zwangsläufig die Kehrseite der Freiheit? Welche Formen nehmen individuelle und kollektive Ängste in der Moderne an? Und wer profitiert von Ängsten? Weitere Aspekte, die im Rahmen der Exkursion diskutiert werden können, sind: Die Angst vor "dem Anderen" (= Lebewesen, Veränderungen, Prinzipien etc.); die Wirkungen von Angst; die Medien der Angst in der Moderne; die Angst vor dem Verlust dessen, was einem wichtig ist. Als Orte der Angst eignen sich öffentliche und private Räume, die aufgrund ihrer Geschichte Angst erzeugen, in denen Ängste benennbar werden oder die selbst als Medium von Ängsten wirksam werden: Ein Versicherungsarchiv (Generali, Wien), die Wohnung von Siegmund Freud und der Tiergarten Schönbrunn werden im Rahmen der Exkursion besucht. Die Eignung dieser Orte als "Orte der Angst" wird in der konstituierenden Sitzung skizziert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit bei der gesamten Exkursion, der konstituierenden Sitzung und wenigstens ein Besuch der Sprechstunde; Mitarbeit (freie Kommentare und Gruppenkommentar), fristgerechtes Einreichen eines schriftlichen Essays (zum erfolgreichen Bestehen der LV muss die Qualität des Essays abschließend wenigstens mit der Note "genügend" beurteilt werden können).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

a) Verdeutlichung der Entwicklung von Menschenbildern in der Moderne und ihrer Bedeutung für die Geschichtswissenschaften; b) Verdeutlichung der Bedeutung von Emotionen für die Selbst- und Fremdwahrnehmung menschlichen Handelns und ihrer Relevanz für die Geschichtswissenschaft; c) Vertiefung historischer Kenntnisse der medialen Moderne (18. bis 20. Jahrhundert); d) Verdeutlichung der Bedeutung menschlicher und nicht-menschlicher Faktoren für die politischen Diskurse moderner Gesellschaften und die Möglichkeiten ihrer geschichtswissenschaftlichen Analyse; e) Einführung in Grundfragen der Mensch/Tier-Geschichte.

Prüfungsstoff

Vermittlung der Ziele und Methoden eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie wissenschaftlicher Präsentationstechniken; Vertiefung kritischer Analysefähigkeiten; Vertiefung der Fähigkeiten zur Analyse disparater Quellengruppen.

Literatur

Literatur zum Einstieg in das Thema wird in der konstituierenden Sitzung bekanntgegeben und anschließend auf der IGL als Scan online gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Zeitgeschichte: Exkursion (6 ECTS) | Master Studien: Exkursion (6 ECTS) | LA Geschichte: Exkursion (3 ECTS) | Diplomstudium: P4 |

Letzte Änderung: Mi 19.10.2022 00:16