070373 UE Guided Reading Österr. Geschichte 1 - Die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit (1526-1815) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das GR wird zunächst digital stattfinden. Sofern sich im Lauf des Semesters die epidemiologische Situation verbessert, wird im weiteren Verlauf auf hybride Lehre bzw. Präsenzlehre umgestellt.
-
Dienstag
09.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
16.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
23.03.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
13.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
20.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
27.04.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
04.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
11.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
18.05.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Dienstag
01.06.
09:45 - 11:15
Hybride Lehre
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 - Dienstag 08.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 22.06. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 29.06. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
• Inhalt und Ziele: Die LV beschäftigt sich mit ausgewählten Themen zur Geschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Behandelt werden Texte aus unterschiedlichen Forschungsbereichen wie der politischen Geschichte, der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Religionsgeschichte und der Kulturgeschichte. Angestrebt wird dabei weniger ein allgemeiner Überblick, sondern es sollen spezifische Aspekte problemorientiert in den Blick genommen und diskutiert werden.• Methoden: Lektüre, Interpretation und Diskussion von Forschungsliteratur und Quellen in mündlicher und schriftlicher Form. Einige der zu lesenden Texte sind in englischer Sprache verfasst.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Lektüre der Texte und aktive Teilnahme an den Diskussionen in der Einheit
• kurze schriftliche Hausarbeiten (Essays, Rezensionen und Quellenanalysen)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte
• kurze schriftliche Hausarbeiten (Essays, Rezensionen und Quellenanalysen)
• Kurzpräsentation zu einem der vorzubereitenden Texte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet, für jede Fehleinheit ist eine Ersatzleistung in Form eines Abstracts über einen der für die Einheit vorzubereitenden Texte zu erbringen)
• rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Hausübungen vor der jeweiligen EinheitBeurteilungsmaßstab
• Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (40 Punkte)
• Kurzpräsentation (10 Punkte)
• schriftliche Hausübungen (50 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
• Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen ist gestattet, für jede Fehleinheit ist eine Ersatzleistung in Form eines Abstracts über einen der für die Einheit vorzubereitenden Texte zu erbringen)
• rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Hausübungen vor der jeweiligen EinheitBeurteilungsmaßstab
• Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen (40 Punkte)
• Kurzpräsentation (10 Punkte)
• schriftliche Hausübungen (50 Punkte)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 89-100 Punkte
2 (gut) 76-88 Punkte
3 (befriedigend) 63-75 Punkte
4 (genügend) 51-62 Punkte
5 (nicht genügend) 0-50 Punkte
Prüfungsstoff
Die zu lesende Lektüre wird auf Moodle bereit gestellt.
Literatur
Einführende Literatur:
• Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), 152–358.
• Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Hg.), Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995) (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 59–215.
• Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart (Wien – Köln – Weimar 2019), 147–297.
• Thomas Winkelbauer (Hg.), Geschichte Österreichs (Stuttgart, 3. Aufl. 2018), 152–358.
• Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (Hg.), Schlüsseljahre österreichischer Geschichte (1496–1995) (Innsbruck–Wien–Bozen 2010), 59–215.
• Ernst Bruckmüller, Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart (Wien – Köln – Weimar 2019), 147–297.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1BA Geschichte (2012): Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14