070377 VO Vertiefung 2 (2010S)
Ring-VO Österreich zwischen NATO und Warschauer Pakt
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 11.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 18.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 25.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 15.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 22.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 29.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 06.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 20.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 27.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 10.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 17.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Donnerstag 24.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Rauchensteiner, Manfried (Hrsg.): Zwischen den Blöcken. NATO, Warschauer Pakt und Österreich, Wien 2010 (im Erscheinen)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte: APM Österreichische Geschichte Vertiefung 2 (4ECTS); Diplomstudium: R2, MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1+2: (4ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Grundlage der Lehrveranstaltung sind die Ergebnisse der Forschungen eines Projekts des Zukunftsfonds. Der besondere Nutzen für die Studierenden ergibt sich daher in der unmittelbaren Vermittlung von neuesten Forschungsergebnissen. Darüber hinaus erhalten sie Kontakt nicht nur zu Forschern, die in unterschiedlichen historischen Teil-Disziplinen ausgewiesen sind (wie Wirtschaftsgeschichte, Militärgeschichte, Zeitgeschichte), sondern auch zu Wissensträgern, wie einem ehemaligen österreichischen Außenminister oder dem letzten Armeekommandanten.
Die VO richtet sich insbesondere an Master-Studierende, kann aber auch von Studierenden des Diplomstudienplanes besucht werden. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt durchgeführt, womit den Studierenden Zugang zu vielen weiterführenden Quellen gewährt werden kann.Vorträge:Warschauer Pakt und Österreich 1955 bis 1991
Dr. Wolfgang Mueller (Österreichische Akademie der Wissenschaften)Sandkästen und Übungsräume
Univ.-Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner (Universität Wien)Operationsfall A
General i.R. Hannes Philipp (Armeekommandant a.D.)Die atomare Komponente
HR i.R. Dr. Fred Korkisch (vorm. Luftabteilung BMLV; Europ. Forum Alpbach)Österreich in der Entstehungs- und Konsolidierungsphase des westlichen Bündnisses
Dr. Bruno Thoß (Wiss. Direktor Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam)Das Problem der Äquidistanz
Dr. Peter Jankowitsch (Bundesminister a.D.)to guarantee a country which was a military vacuum
Univ.-Prof. Dr. Michael Gehler (Universität Innsbruck und Univ. Hildesheim)Der österreichische Osthandel im Spannungsfeld der Blöcke
Univ.-Prof. Dr. Andreas Resch (Wirtschaftsuniversität Wien)Die Ost-West-Drehscheibe. Österreichs Medien im Kalten Krieg
Dr. Berthold Molden (Universität Wien)Der Auflösungsprozess des Warschauer Pakts
Dr. Martin Malek (Landesverteidigungsakademie Wien)Österreich und die NATO am Ende des 20. Jahrhunderts
General i.R. Horst Pleiner (Generaltruppeninspektor a.D.)