Universität Wien

070377 VO Theorien der Geschichtsdidaktik und politischen Bildung (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Die VO wird in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule Wien abgehalten werden.
Termine:
Mo 03.10.2022 10:35 12:55 4.2.050.
Mo 10.10.2022 10:35 12:55 4.1.004. (anderer Hörsaal!)
Mo 17.10.2022 10:35 12:55 1.0.019. (anderer Hörsaal!)
Mo 24.10.2022 10:35 12:55 4.2.048.
Mo 07.11.2022 10:35 12:55 4.2.048.
Mo 14.11.2022 10:35 12:55 4.2.048.
Mo 21.11.2022 10:35 12:55 4.2.048.
Mo 28.11.2022 10:35 12:55 4.2.048.
Mo 05.12.2022 10:35 12:55 4.2.048.
Mo 12.12.2022 10:35 12:55 4.2.048.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geschichts- und Politikdidaktik verstehen sich als Wissenschaft vom "Geschichts- und Politikbewusstsein in der Gesellschaft". Diese Disziplinen sind daher nicht als „Methodenkiste“ oder ausschließlich auf den Unterricht fokussiert anzusehen. In der Vorlesung werden zahlreiche theoretische Grundlagen der Geschichts- und Politikdidaktik vorgestellt, die auch auf ihre Verwendbarkeit im Unterricht hin untersucht werden.
Das historische und politische Lernen mit Konzepten, das kompetenzorientierte Lernen und die didaktischen Prinzipien werden einen Schwerpunkt in der Vorlesung einnehmen. Auch die zum Teil konstruierten Konflikte mit dem Feld der Geschichtswissenschaften werden als Inhalt in die Vorlesung aufgenommen.
Das Geschichtsbewusstsein, aber auch das individuelle Geschichtsbild, werden als grundlegende Konstante in der Vorlesung bearbeitet. Die Narrativität, oder die Geschichtserzählung bestimmter Familien, Gruppen, Regionen, Staaten uvm., werden als Grundlagen für eine diskursive Auseinandersetzung in der Vorlesung dienen.
Auch die theoretischen Grundlagen eines „guten Geschichtsunterrichts“ (P. Gautschi) werden vorgetragen und sollen den Studierenden theoretische Eindrücke liefern, wie Geschichtsunterricht „funktionieren“ könnte.
Erstmals neu im Curriculum wird auch die Politische Bildung als Unterrichtsschwerpunkt in der VO vorgestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters über die Inhalte der Vorlesung und über Teile der in der VO behandelten Pflichtliteratur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Inhalte der Vorlesung und Auszüge aus der Pflichtliteratur.

Prüfungsstoff

Alle notwendigen Dokumente und Lernunterlagen sind im Moodle Kurs zu finden.

Literatur

Gautschi, P. (2009). Guter Geschichtsunterricht. Grundlagen, Erkenntnisse, Hinweise. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Kühberger, C. (2012). Konzeptionelles Wissen als besondere Grundlage des historischen Lernens. In C. Kühberger, Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundung zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen (S. 33-74). Schwalbach/Ts. : Wochenschau.
Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen-Scriptor.
Mittnik, P.: Ein Plädoyer für die Kompetenzorientierung! Geschichts- und politikdidaktische Perspektiven eines Lehr- und Lernkonzepts. - in: R&E-Source 3 (2017) , S. 1 - 15
Pandel, H.-J. (2006). Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Schönemann, B., & Thünemann, H. (2013). Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit. Berlin : Lit Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 23.11.2024 00:33