070378 VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (qualitative und quantitative) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Fr 20.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mi 25.09.2019 08:00 bis Mo 30.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusätzlich zu den verpflichtenden Vorlesungsterminen wird noch ein optionales Tutorium eingerichtet. Ort und Zeit werden rechtzeitig bekanntgegeben.
- Donnerstag 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Donnerstag 27.02. 15:00 - 16:30 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die VU "Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden " ist eine praxisorientierte, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit aktiver Mitarbeit der Studierenden. Sowohl die inhaltliche Fragestellung als auch die methodischen Arbeitsschritte werden in der Lehrveranstaltung diskutiert und in schriftlichen Arbeitsaufgaben dargestellt. Am Ende wird die Lehrveranstaltung mit einer schriftlichen Prüfung der erlernten Kenntnisse abgeschlossen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden müssen Funktion und Wandel des Konzentrationslagers im NS-Terrorsystem kennen und verstehen und die Erinnerung daran wissenschaftlich einordnen können. Sie entwickeln selbständig eine konkrete Fragestellung und setzen diese mithilfe der entsprechenden Methode um, wobei sowohl einfache Verfahren der Textkritik, Textanalyse und Textinterpretation, als auch der Quantifizierung angewendet werden.
Prüfungsstoff
Der gesamte Inhalt der Vorlesung, die Pflichtlektüre und die Inhalte der individuellen Fragestellungen der Studierenden und deren Analyseergebnisse.
Literatur
Heinrich Berger und Alexander Prenninger, Wer sind die Interviewten des MSDP? Oral History-Interviews und Quantifizierung, in: Gerhard Botz, Regina Fritz, Alexander Prenninger, Heinrich Berger (Hg.), Mauthausen in der Nationalsozialistischen Expansion (Europa in Mauthausen, Bd. 1), Wien: Böhlau 2020 (in Druck - wird für LV-TeilnehmerInnen vorab bereitgetellt), 48 S.
Gerhard Botz, Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr, Das "Mauthausen Survivors Documentation Project". 860 lebensgeschichtliche Interviews mit Mauthausen-Überlebenden, in: Bios 16. Jg. H.2, 2003, 297–306.
Christa Donnermair, " ... Ich glaube nur dem, der selbst dabei war ... " über die Arbeit mit mündlichen Quellen im Geschichtsunterricht, in: Peter Eigner, Christa Hämmerle und Günter Müller, Hg., Briefe, Tagebücher, Autobiographien. Studien und Quellen für den Unterricht, Innsbruck - Wien 2006, 106-111.
Gabriele Rosenthal, Die erzählte Lebensgeschichte als historisch-soziale Realität. Methodologische Implikationen für die Analyse biographischer Texte, in: Berliner Geschichtswerkstatt e.V., Hg., Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte, Münster 1994, 125-138.
Dan Stone, Concentration Camps. A short History, Oxford: Oxford University Press 2017, 159.
Harald Welzer, Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenforschung, in: Julia Obertreis, Hg., Oral History – Basistexte Geschichte, Bd. 8, Stuttgart 2012, 247-260.
Gerhard Botz, Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr, Das "Mauthausen Survivors Documentation Project". 860 lebensgeschichtliche Interviews mit Mauthausen-Überlebenden, in: Bios 16. Jg. H.2, 2003, 297–306.
Christa Donnermair, " ... Ich glaube nur dem, der selbst dabei war ... " über die Arbeit mit mündlichen Quellen im Geschichtsunterricht, in: Peter Eigner, Christa Hämmerle und Günter Müller, Hg., Briefe, Tagebücher, Autobiographien. Studien und Quellen für den Unterricht, Innsbruck - Wien 2006, 106-111.
Gabriele Rosenthal, Die erzählte Lebensgeschichte als historisch-soziale Realität. Methodologische Implikationen für die Analyse biographischer Texte, in: Berliner Geschichtswerkstatt e.V., Hg., Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte, Münster 1994, 125-138.
Dan Stone, Concentration Camps. A short History, Oxford: Oxford University Press 2017, 159.
Harald Welzer, Das Interview als Artefakt. Zur Kritik der Zeitzeugenforschung, in: Julia Obertreis, Hg., Oral History – Basistexte Geschichte, Bd. 8, Stuttgart 2012, 247-260.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 06 Quellen und Methoden 2, VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (qualitative und quantative) (3 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Die LV bieten eine kurze Einführung in das politische, ökonomische und organisatorische Umfeld, in dem das Konzentrationslager Mauthausen errichtet und betrieben wurde. Bezug nehmend auf die verschiedenen Quellentypen, die im Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen verwahrt werden, und die Literatur zum Thema, werden Fragen nach Erinnerung und ihrer wissenschaftlichen Analyse im Fachbereich Geschichte diskutiert. Dazu werden die zentralen Quellen, die Interviews und die Datenbank des "Mauthausen Survivors Documentation Projects", kritisch beleuchtet und mit den jeweils dafür geeigneten, qualitativen oder quantitativen Methoden (Interviews qualitativ und Datenbanken quantitativ) analysiert. Als Kontrastfolie dazu werden auch die Verwaltungsakten der SS in die Untersuchung einbezogen.
Dabei werden Grundkenntnisse der Anwendung qualitativer und quantitativer Methoden anhand von Fragen und Thesen zu Erfahrung und Erinnerung an das KL Mauthausen erworben, praktisch angewendet und die Ergebnisse daraus bezugnehmend auf die vorhandene Literatur interpretiert und beschrieben.