070380 VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (2011S)
Labels
Semesterplan siehe: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/griesebner/
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 07.07.2011 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 06.10.2011 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
-
Donnerstag
01.12.2011
10:15 - 11:45
(ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7 - Freitag 30.12.2011
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 17.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 24.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 31.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 07.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 14.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 05.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 12.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 19.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 26.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 09.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 16.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 30.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu jeder Einheit werden Texte online gestellt. Schriftliche Abschlussprüfung am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (3 ECTS), LA Geschichte: Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (3 ECTS); Diplomstudium Geschichte: W1, W2
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
Darauf aufbauend vermittelt die Vorlesung einen Einblick in die Ausdifferenzierung der Geschichtswissenschaften im 20. Jahrhundert. Beginnend mit Positionen von Vertretern der Annales werde ich meinen Schwerpunkt vor allem auf Fragestellungen und Ansätze der Geschichtswissenschaften der letzten fünf Jahrzehnte legen. Wir werden uns mit den geschichtstheoretischen wie auch methodologischen Positionen der Politik- und Diplomatiegeschichte, der Mentalitätsgeschichte, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Alltagsgeschichte, der Mikrogeschichte, der historischen Anthropologie, der Frauen- und Geschlechtergeschichte, der historischen Kriminalitätsgeschichte, der (neuen) Kulturgeschichte / cultural studies sowie der Globalgeschichte beschäftigen. Im letzten Teil der VO werden differenztheoretische, konstruktivistische, erfahrungsgeschichtliche, diskursanalytische und handlungstheoretische Ansätze besprochen, die Vorannahmen, Erkenntnismöglichkeiten wie auch Grenzen der verschiedenen Ansätze analysiert und diskutiert.