Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070382 PK Angewandte Frauen- und Geschlechtergeschichte (2013W)
Frauenbiografien - öffentlich vermittelt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung wird teilweise geblockt abgehalten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 15.10. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 22.10. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 29.10. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 05.11. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 12.11. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 19.11. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 26.11. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 03.12. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 10.12. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 17.12. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 07.01. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 14.01. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 21.01. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Dienstag 28.01. 15:00 - 18:30 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bestände der "Sammlung Frauennachlässe" am Institut für Geschichte der Universität Wien ( www.univie.ac.at/geschichte/sfn ) sollen von Studierenden ausgewertet und durch weitere Archivrecherchen sowie die Möglichkeit von Interviews mit Nachlassgeber/innen oder Nachfahr/innen umfassend biografisiert werden.Im ersten Teil des Projektkurses geht es um Frage, was eine "Biografie" überhaupt ist beziehungsweise ausmacht, welche Narrationen des Lebens von Frauen in öffentlichen Diskursen dominieren und was für (geschlechterpolitische, -ideologische) Funktionen biografische Erzählungen dabei jeweils erfüllen. Und wie könnten theoretische Konzepte (z.B. zur Fluidität von Selbstentwürfen, zu Genredefinitionen), wissenschaftliche Ansprüche und Anliegen der Frauen- und Geschlechtergeschichte mittels solcher Biografisierungen öffentlich vermittelt werden - etwa durch szenische Lesungen, Stadtrundgänge, in Ausstellungsform etc.?Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird die praktische Umsetzung solcher Vermittlungsmöglichkeiten im Zentrum stehen. Dabei ist auch an die Einladung von Expert/innen aus diesen Feldern gedacht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
(Auswahl)Pierre Bourdieu: Die biographische Illusion (Übersetzung von Eckart Liebau): In: BIOS: Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History, 1/1990, Jg. 3, 75-81.Christa Hämmerle, Trost und Erinnerung. Kontexte und Funktionen des Tagebuchschreibens von Therese Lindenberg (März 1938 bis Juli 1946), in: dies. und Li Gerhalter, Hg.: Apokalyptische Jahre. Die Tagebücher der Therese Lindenberg 1938 bis 1946 (L'Homme Archiv 2), Wien/Köln/Weimar 2010, 1-60.Renate Hof: Einleitung: Gender und Genre als Ordnungsmuster und Wahrnehmungsmodelle, in: Renate Hof und Susanne Rohr, Hg.: Inszenierte Erfahrung. Gender und Genre in Tagebuch, Autobiographie, Essay, Tübingen 2008, 7-24.Philippe Lejeune: Der autobiographische Pakt. Frankfurt a. M. 1994 (19751), hier: 13-54.Sidonie Smith and Julia Watson: Life Narrative: Definitions and Distinctions: In: dies, Hg.: Reading autobiography . A Guide for Interpreting Life Narratives. 2. Edition: Minneapolis 2010, 1-19.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Frauen- und Geschlechtergeschichte: PM Angewandte Frauen- und Geschlechtergeschichte (10 ECTS) | MA Geschichte: APMG Geschichte der Neuzeit; Angewandte Geschichte der Neuzeit - Projektkurs (10 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 19.10.2022 00:16