Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070384 KU Statistik und Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
05.10.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
12.10.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
19.10.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
09.11.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
16.11.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
23.11.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
30.11.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
07.12.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
14.12.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
11.01.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
18.01.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag
25.01.
10:00 - 12:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M3; LAGM3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen jedoch die zu erlernenden Verfahren selbst und nicht die speziellen Probleme, die durch speziell geschichtswissenschaftliche Zugangsweisen aufgeworfen werden. Damit soll einerseits die Grundlage dafür gelegt werden, statistische Verfahren in eigenen Arbeiten zu verwenden, und andererseits das Vermögen, Arbeiten, die statistisch argumentieren, kritisch zu beurteilen, vermehrt werden.
Didaktik: Vortrag, Diskussion, selbständiges wissenschaftliches Arbeiten in Kleingruppen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung