Universität Wien

070384 KU Statistik und Quantifizierung in der Geschichtswissenschaft (2007W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 12.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 19.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 09.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 16.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 23.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 30.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 07.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 14.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 11.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 18.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Freitag 25.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Statistische und quantifizierende Methoden gehören seit langem zu den Grund-Instrumentarien und -Heuristiken der Geschichtswissenschaften, wenngleich sie keineswegs gleichmäßig Verbreitung gefunden haben. Als Methoden-Set zur Gänze außerhalb der Geschichtswissenschaften entwickelt und in sich stark differenziert, bleiben anspruchsvolle Anwendungen unter Historiker/innen immer noch eher selten. Diese Einführung versucht, notwendige Basiskenntnisse zu vermitteln und diese mit praktischen Kenntnissen zu verknüpfen. Im einzelnen sollen behandelt werden: Variablen- und Fall-Konstruktion, Generierung einer Datenmatrix, Variablen-Typen, Wahrscheinlichkeitsbegriff, Sampling, einfache deskriptive Verfahren, Verfahren zur Untersuchung mehrdimensionaler Zusammenhänge, Hypothesenbildung und Hypothesentest, klassifikatorische Verfahren, Fragen der Modellkonstruktion.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen jedoch die zu erlernenden Verfahren selbst und nicht die speziellen Probleme, die durch speziell geschichtswissenschaftliche Zugangsweisen aufgeworfen werden. Damit soll einerseits die Grundlage dafür gelegt werden, statistische Verfahren in eigenen Arbeiten zu verwenden, und andererseits das Vermögen, Arbeiten, die statistisch argumentieren, kritisch zu beurteilen, vermehrt werden.
Didaktik: Vortrag, Diskussion, selbständiges wissenschaftliches Arbeiten in Kleingruppen.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3; LAGM3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31