Universität Wien

070384 VO Themen, Theorien und Kontroversen der Geschichte der Neuzeit (2010S)

Topics, concepts and controversies in Modern History

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

10. März 2010: Martin Scheutz: Die Neuzeit als Epoche? Periodisierungstheorien und Kontroversen

17. März 2010: Martin Scheutz: Mikro-/Makrogeschichte

24. März 2010: Andrea Komlosy: Globalisierung, Kolonialismus, Neokolonialismus, Postkolonialismus

14. April 2010: Wolfgang Schmale: Kulturtransfer, Interkulturalität, Transnationalität

21. April 2010: Alfred Kohler: Nationenbildung, Nationalismus, moderner Staat

28. April 2010: Hannes Leidinger: Kapitalismus

5. Mai 2010: Hubert Weitensfelder: Protoindustrialisierung und industrielle Revolution

12. Mai 2010: Martin Scheutz: Konfessionalisierung, Sozialdisziplinierung

19. Mai 2010: Christoph Gnant: Absolutismus – ein Mythos?

26. Mai 2010: Margareth Lanzinger: Politik der Geschlechterdifferenz

2. Juni 2010: Birgitta Bader-Zaar: Konstitutionalismus und Citizenship - Begriffsdefinitionen und Forschungskontroversen

9. Juni 2010: Thomas Fröschl: Säkularisierung und Aufklärung

16. Juni 2010: Thomas Angerer: Demokratien- und Diktaturenvergleich

23. Juni 2010: Peer Vries: Die Moderne - ein europäischer Sonderweg?

Bei Anrechnung als Vorlesung im Pflichtmodul Theorien, Quellen und Methoden der Geschichte der Neuzeit des Masterstudiums Geschichte siehe die entsprechende Modulbeschreibung > Teilnahmevoraussetzungen
Bei Anrechnung als Erweiternde Lehrveranstaltung 1 im Alternativen Pflichtmodul Erweiternde Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Geschichte siehe die entsprechende Modulbeschreibung > Teilnahmevoraussetzungen
Bei Anrechnung als Theorien und Methodologien der Geschichtswissenschaft (W2) im Diplomstudium Geschichte: Absolvierung der Studieneingangsphase (darüberhinaus empfohlen: Absolvierung von E3)
Bei Anrechnung als Freies Wahlfach im Diplomstudium Geschichte: Keine (empfohlen: Absolvierung von E3)

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 17.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 24.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 14.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 21.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 28.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 05.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 12.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 19.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 26.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 02.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 09.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 16.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 23.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 30.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dem Studienplan des Masterstudiums Geschichte folgend behandelt die Lehrveranstaltung Theorien und Kontroversen in den Themenbereichen:
Neuzeit in der Krise? Periodisierungstheorien und Kontroversen
Globalisierung, Kolonialismus, Neokolonialismus, Postkolonialismus
Kulturtransfer, Interkulturalität, Transnationalität
Die Moderne - ein europäischer Sonderweg?
Nationenbildung, Nationalismus, moderner Staat
Kapitalismus
Protoindustrialisierung und industrielle Revolution
Konfessionalisierung, Sozialdisziplinierung
Absolutismus - ein Mythos?
Politik der Geschlechterdifferenz
Säkularisierung und Aufklärung
Konstitutionalismus und citizenship

Unterrichtssprache Deutsch
Siehe auch die IGL-Seite

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Prüfungstermin: letzte LV-Einheit im SS 2010, 30. Juni, 13-15h, Hs. 41.
"Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Schlussprüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung, die folgende Komponenten umfasst:
Wissensfragen
Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind."
Bezüglich des letzten Absatzes gilt in dieser Lehrveranstaltung:
Der/Die Studierende kann, wenn er/sie möchte, nach vorausgehender Rücksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter bei der schriftlichen Prüfung eine Rezension eines der auf der IGL-Seite zur Lehrveranstaltung zur vertiefenden Lektüre angegebenen Bücher abgeben:
Umfang 5-6 Seiten (1,5 zeilig, Schriftgröße 12)
Bereits erschienene Rezensionen sind kritisch einzubeziehen.
Die Wahl des Buches und die Berücksichtigung erschienener Rezensionen sind mit dem Lehrveranstaltungsleiter vorher in der Sprechstunde abzusprechen.
Der Text ist bei der schriftlichen Prüfung in fertiger, ausgedruckter Form abzugeben
nd VOR der Prüfung in identer, elektronischer Form dem Lehrveranstaltungsleiter als attachment per E-mail zu schicken.
Die Rezension zählt 40%, die schriftliche Prüfung 60% der Gesamtnote.
Bei Studierenden, die keine Rezension abgeben, zählt die schriftliche Prüfung 100% der Gesamtnote.
Der Stoff der schriftlichen Schlußprüfung umfaßt die Vorlesung und die Prüfungslektüre. Die Prüfungslektüre ist dem Semesterplan zu entnehmen.
Die Pflichtlektüre hat für Studierende des Diplomstudiums Geschichte einen geringeren Umfang als für Studierende des Masterstudiums Geschichte. Studierende des Diplomstudiums Geschichte können die Pflichtlektüre bei drei der 13 Lehrveranstaltungseinheiten weglassen und erhalten bei der schriftlichen Schlußprüfung entsprechend weniger Fragen.
Zeitaufwand:
Im Masterstudium Geschichte: 4 ECTS, aufgeteilt wie folgt:
1 ECTS für 2 SSt. LV-Besuch
2 ECTS = ca. 50 h Lesezeit, d.h. ca. 3 3/4 h Lektüre für jede der 13 LV-Einheiten mit Pflichtlektüre
1 ECTS = ca. 25 h Prüfungsvorbereitung
Im Diplomstudium Geschichte: 3 ECTS, aufgeteilt wie folgt:
1 ECTS für 2 SSt. LV-Besuch
1,5 ECTS = ca. 37,5 h Lesezeit, d.h. ca. 2 3/4 h Lektüre für jede der 13 LV-Einheiten mit Pflichtlektüre
0,5 ECTS = ca. 12,5 h Prüfungsvorbereitung
Zum unterschiedlichen Umfang der Pflichtlektüre für Studierende des Masterstudiums Geschichte und Studierende des Diplomstudiums Geschichte siehe oben, "Art der der Leistungskontrolle".

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in die Grundprobleme der Neuzeitlichen Geschichte am Beispiel von themenorientierten Vorlesungsungseinheiten (mit vertiefender Lektüre) und der Möglichkeit von Diskussion im Anschluss an die Vorlesung

Prüfungsstoff

Ring-Vorlesung: Vorträge verschiedener Lehrender mit anschließender Diskussionsmöglichkeit.
An der Lehrveranstaltung wirken außer dem Lehrveranstaltungsleiter dankenswerter Weise folgende Vortragende mit (in alphabetischer Reihenfolge, alle Universität Wien): Thomas Angerer, Birgitta Bader-Zaar, Thomas Fröschl, Christoph Gnant, Alfred Kohler, Andrea Komlosy, Hannes Leidinger, Martin Scheutz, Wolfgang Schmale, Peer Vries, Hubert Weitensfelder.

Literatur

Siehe die Angaben auf der IGL-Seite

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: APM Neuzeit ( 4 ECTS); Diplom: E3;

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16