Universität Wien

070386 VO Kulturgeschichte (2008W)

Der Medienwechsel. Eine Einführung in Medientechnologie und Medientheorie

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 130 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 13.10. 18:00 - 21:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 20.10. 18:00 - 21:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 03.11. 18:00 - 21:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 17.11. 18:00 - 21:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 01.12. 18:00 - 21:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 15.12. 18:00 - 21:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 12.01. 18:00 - 21:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 26.01. 18:00 - 21:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Verfilmung eines Buchs, die von prominenter Stimme auf CD gesprochene Literatur, der Spielfilm zum Computerspiel, die Archivierung von Internetliteratur in Form von Printmedien: Der Übergang eines Inhalts von einem Medium in ein anderes ist in geschichtswissenschaftlicher Perspektive ein weitgehend unbeachteter Aspekt historischer Medienkulturen. Ein Grund für diesen ¿blinden Fleck¿ kann vor allem darin gesehen werden, dass sich Medientheorien und Medientechnologien in einem bestimmten Abhängigkeitsverhältnis zueinander befinden: Jedes Medium kann implizit mit einer medienimmanenten Ökonomie hinsichtlich repräsentierbarer Inhalte, medienspezifischen Formen der Ästhetik, Modellen narrativer Logik, Konzepten der Mediennutzung (Orte, Situationen, Adressaten), Ansprüchen eigener zeitlicher und kultureller Gültigkeit und vielen anderen Aspekten verbunden werden. Jedes neue Medium erweitert bestehende medientheoretische Konzepte und verdeutlicht zugleich deren Grenzen. Die Vorlesung soll zentrale Positionen der Medientheorien des 20. Jahrhunderts vorstellen und zu medientechnologischen Entwicklungen in Beziehung setzen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf den visuellen, auditiven und audiovisuellen Medien seit dem späten 19. Jahrhundert (Film, Radio, Fernsehen, Internet). Anhand konkreter Fallbeispiele für Medienwechsel soll neben den medientheoretischen Entwicklungen die Nutzung von Medien als kulturelle Praxis in ihrer historischen Dimension und ihren gesellschaftlichen Bezügen (mit einem Schwerpunkt auf den Staaten Europas und Nordamerikas) verdeutlicht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung medientheoretischer, technikhistorischer und mediengeschichtlicher Grundlagen.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A2, A4; LAGA2, LAGA4 (gemeinsam mit dem SE Nr. 070387 als Projektkurs 2 im alten Lehramtsstudium anrechenbar), Modul Globalgeschichte (Diplomstudium), MWG12, PM Vertiefung 2 (MA Globalgeschichte und Global Studies), ZWM Globalgeschichte

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31