Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070386 SE BA Modul 2 - Seminar Europäische Geschichte (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 12.03.2012 06:00 bis Mi 14.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 15.03. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 22.03. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 29.03. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 19.04. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 26.04. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 03.05. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 10.05. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 24.05. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 31.05. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 14.06. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 21.06. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 28.06. 13:45 - 15:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV unterstützt die Abfassung der Bachelor-Arbeit, die das BA-Studium abschließt. Der Schwerpunkt liegt auf dem 18. Jahrhundert: Erstmals wurde in diesem Jahrhundert Europa umfassend konzipiert und definiert (Historiographie: Kultur- und Zivilisationsgeschichte; Geographie-Kartographie; Anthropologie; der Streit um Antike und Moderne; bildliche Darstellungen Europas; etc.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von feed-back für andere SeminarteilnehmerInnen
Präsentation
Bachelorarbeit 2 im Umfang von ca. 65.000 Zeichen (± 5%), einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten 1,5-zeilig, 12pkt, Times New Roman); Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
Über die Bachelorarbeit und die Präsentation ist zwischen den einzelnen Studierenden und dem Leiter bzw. der Leiterin der Lehrveranstaltung jeweils vor deren Ende ein Gespräch zu führen. Innerhalb einer vom Leiter oder der Leiterin der Lehrveranstaltung mit der Lehrveranstaltung anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Bachelorarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Diskussionsbeteiligung einschließlich verschiedener Formen von feed-back für andere SeminarteilnehmerInnen
Präsentation
Bachelorarbeit 2 im Umfang von ca. 65.000 Zeichen (± 5%), einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten 1,5-zeilig, 12pkt, Times New Roman); Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.
Über die Bachelorarbeit und die Präsentation ist zwischen den einzelnen Studierenden und dem Leiter bzw. der Leiterin der Lehrveranstaltung jeweils vor deren Ende ein Gespräch zu führen. Innerhalb einer vom Leiter oder der Leiterin der Lehrveranstaltung mit der Lehrveranstaltung anzukündigenden Frist können die Studierenden eine Rohfassung ihrer Bachelorarbeit vorlegen, um zur Vorbereitung der Endfassung Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/ws2011-2012/070386_BA2_SE_2011W.pdf
http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?m=D&t=bageschichteneu&c=show&CEWebS_what=BA~32~~34~Neu~34~~32~(Version~32~2011)~32~Bachelor-Modul~32~2
http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?m=D&t=bageschichteneu&c=show&CEWebS_what=BA~32~~34~Neu~34~~32~(Version~32~2011)~32~Bachelor-Modul~32~2
Prüfungsstoff
Der Schwerpunkt liegt auf den fachlichen Methoden gemäß Studienplan: http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?m=D&t=bageschichteneu&c=show&CEWebS_what=BA~32~~34~Neu~34~~32~(Version~32~2011)~32~Bachelor-Modul~32~2
Literatur
Methodische Grundlage: W. Schmale (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schrittfür Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006 (UTB)
Geschichte Europas:
Pim den Boer/Heinz Duchhardt/Georg Kreis/Wolfgang Schmale (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte, Band 1-2, München (Oldenbourg Verlag) 2012
N. Davies: Europe - A History, London 1996
W. Schmale: Geschichte Europas, Wien 2000 und 2001
W. Schmale: Geschichte und Zukunft der Europäischen Identität, Stuttgart 2008, Bonn 2010
Geschichte Europas:
Pim den Boer/Heinz Duchhardt/Georg Kreis/Wolfgang Schmale (Hrsg.): Europäische Erinnerungsorte, Band 1-2, München (Oldenbourg Verlag) 2012
N. Davies: Europe - A History, London 1996
W. Schmale: Geschichte Europas, Wien 2000 und 2001
W. Schmale: Geschichte und Zukunft der Europäischen Identität, Stuttgart 2008, Bonn 2010
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PM Bachelor Modul 2 - Seminar (10 ECTS) | BA ALT: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (10 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31