070390 SE Wissenschaft und Politik in den 1960er Jahren I (2007W)
Die Universität Wien am Beispiel des "Prager Frühlings" und des Internationalen Philosophenkongresses in Wien 1968
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
04.10.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
11.10.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
18.10.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
25.10.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
08.11.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
15.11.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
22.11.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
29.11.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
06.12.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
13.12.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
10.01.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
17.01.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
24.01.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Donnerstag
31.01.
15:00 - 17:00
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verstehen der Interaktion von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft am Beispiel der Philosophie im lokalen und internationalen Zusammenhang. Bestandsaufnahme eines wissenschaftlichen Feldes und einer Disziplin in der Phase gesellschaftlicher Umbrüche.
Prüfungsstoff
Thematische Analyse und Interpretation von Primärquellen (zeitgeschichtliche Archive) vor dem Hintergrund aktueller Forschungsliteratur. Referate zu ausgewählten Aspekten und Perspektiven über den Zusammenhang von Mikro- und Makrostrukturen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Optional: Interviews mit Zeitzeugen.
Literatur
- Akten des XIV: Internationalen Kongresses für Philosophie. 5 Bde. Universität Wien: 1970.
- Paulus Ebner/Karl Vocelka, Die zahme Revolution. `68 und was davon blieb. Wien 1998.
- Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Wien 1994.
- Gerd-Rainer Horn, The Spirit of 68. Rebellion in Western Europe and North America, 1956-1976. Oxford University Press 2007.
- Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005. Wien 2005.
- Reinhard Sieder, Heinz Steinert, Emmerich Tálos (Hrsg.), Österreich 1945-1995. Gesellschaft - Politik - Kultur. Wien 1995.
- Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955. Hrsg. von Margarete Grandner, Gernot Heiss, Oliver Rathkolb. Innsbruck 2005.
- Paulus Ebner/Karl Vocelka, Die zahme Revolution. `68 und was davon blieb. Wien 1998.
- Ernst Hanisch, Der lange Schatten des Staates. Österreichische Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Wien 1994.
- Gerd-Rainer Horn, The Spirit of 68. Rebellion in Western Europe and North America, 1956-1976. Oxford University Press 2007.
- Oliver Rathkolb, Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2005. Wien 2005.
- Reinhard Sieder, Heinz Steinert, Emmerich Tálos (Hrsg.), Österreich 1945-1995. Gesellschaft - Politik - Kultur. Wien 1995.
- Zukunft mit Altlasten. Die Universität Wien 1945 bis 1955. Hrsg. von Margarete Grandner, Gernot Heiss, Oliver Rathkolb. Innsbruck 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P2 (D530)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49
In diesem Umfeld haben sich die 1960er Jahre auch im neutralen Österreich zwischen Ost und West - wenn auch geringer und verzögert - manifestiert, z.B. an den Universitäten mit Protestaktionen und Reforminitiativen. Eine große internationale Veranstaltung fand kurz nach dem Niederschlagung des Prager Reformprozesses unter Beteiligung von WissenschaftlerInnen aus aller Welt statt: der "XIV. Internationale Kongreß für Philosophie" an der Universität Wien (2.-9. September, 1968), der als Forum wie auch als Barometer für die politischen Ereignisse betrachtet werden kann. Eine Rekonstruktion und Analyse dieses Ereignisses unter Berücksichtigung von Primärquellen und aktueller Literatur spiegelt exemplarisch die Verflechtung von Wissenschaft und Politik und behandelt in vergleichender Perspektive ein Stück Wissenschaftsgeschichte als paradigmatische Zeitgeschichte.