070390 KU Quellen und Methoden der Geschichte der Neuzeit (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Freitag, 19. Juni 2009, 13.00-18.00 Uhr im Besprechungszimmer des Büros für Studierendenmobilitätsprogramme im Universitäts-Hauptgebäude, rechte Seitenaula, Hochparterre. Die Lehrveranstaltung wird durch die IGL-seite (siehe Institut für Geschichte) begleitet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 18.03. 10:00 - 13:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 18:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Freitag 24.04. 13:00 - 18:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Samstag 25.04. 09:00 - 15:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 18:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
- Samstag 20.06. 09:00 - 15:00 (ehem. Medienraum des Instituts für Geschichte Hauptgebäude, 2.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Alle Leistungsanforderungen werden in der 1. Sitzung erläutert. Bestimmte Aufgaben (z.B. Abstracts, Essay, Diskussionsbeiträge) können auf die Prüfung angerechnet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Überfachliche Kompetenzen : Professionelle und selbständige Recherche von Fachinformationen in Englisch
2. Diskussion von Theorien, Quellen, Methoden und Forschungsproblemen (anhand der neueren englischen Geschichte)
3. Erarbeitung zentralen Narrative und Debatten der Neuzeit an ausgewählten Beispielen
4. Überblick über Quellen und Ressourcen (am Beispiel der neueren englischen Geschichte)
5. Übungen zur kritischen Diskussion der Historiographie anhand bestimmter Forschungskontroversen
6. Analyse internationalen Forschungsdiskussionen (u.a. Revisionismus ¿Debatte, ¿Absolutismus ¿ein Mythos?¿ )
7. Schriftliche und mündliche Übungen zum wissenschaftlichen Argumentieren : Thesen , Abstracts, Reviews, Essay-Writing
2. Diskussion von Theorien, Quellen, Methoden und Forschungsproblemen (anhand der neueren englischen Geschichte)
3. Erarbeitung zentralen Narrative und Debatten der Neuzeit an ausgewählten Beispielen
4. Überblick über Quellen und Ressourcen (am Beispiel der neueren englischen Geschichte)
5. Übungen zur kritischen Diskussion der Historiographie anhand bestimmter Forschungskontroversen
6. Analyse internationalen Forschungsdiskussionen (u.a. Revisionismus ¿Debatte, ¿Absolutismus ¿ein Mythos?¿ )
7. Schriftliche und mündliche Übungen zum wissenschaftlichen Argumentieren : Thesen , Abstracts, Reviews, Essay-Writing
Prüfungsstoff
Erarbeitung der Theorien, Quellen und Methoden der Geschichte der Neuzeit anhand ausgewählter Fallbeispiele der europäischen insbesondere englischen Geschichte
Übungen zum wissenschaftlichen Argumentieren : Thesen verfassen
Diskussion und Anwendung zentraler Theorien und Narrative der Geschichte der Neuzeit auf die neuere englische Geschichte
Erfassen und kritisches Diskutieren historiographischer Debatten und Trends (der neueren englischen Geschichte)
Arbeit mit historischen Vergleichen
Übung fachlicher Methoden : Abstracts/ Annotation / Rezension/ wissenschaftliche Thesen
Übung fachliche Methoden : Präsentation zum gewählten Thema
Übungen zum wissenschaftlichen Argumentieren : Thesen verfassen
Diskussion und Anwendung zentraler Theorien und Narrative der Geschichte der Neuzeit auf die neuere englische Geschichte
Erfassen und kritisches Diskutieren historiographischer Debatten und Trends (der neueren englischen Geschichte)
Arbeit mit historischen Vergleichen
Übung fachlicher Methoden : Abstracts/ Annotation / Rezension/ wissenschaftliche Thesen
Übung fachliche Methoden : Präsentation zum gewählten Thema
Literatur
Einführende Literatur wird auf der IGL-seite veröffentlicht. Eine ausführliche Literatur- und Themenliste wird beim ersten Termin (18.3.) ausgehändigt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
W2
Letzte Änderung: Mi 19.10.2022 00:16
Die allgemeinen Studienplanziele werden durch Fokussierung auf zentrale Kontroversen erarbeitet. Dabei werden Theorien, Quellen, Methoden und Forschungsprobleme der Neuzeit in Raum und Zeit verortet und anhand der europäischen und insbesondere englischen Geschichte exemplarisch diskutiert. Die im Lehrplan ausgewiesene Fähigkeit, in Originalsprachen arbeiten zu können, wird durch die Schwerpunktsetzung auf die neuere englische Geschichte und entsprechende Aufgabenstellungen in Deutsch (und Englisch ) zu arbeiten, erreicht.