Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070390 MA Masterseminar (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Weitere Infos: http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/index_schmale.htm
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 11.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 18.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 25.03. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 15.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 22.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 29.04. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 06.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 20.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 27.05. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 10.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 17.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Donnerstag 24.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Übernahme von Aufgaben wie Präsentation, Begehung, Exkursion, individuell festzulegender Fortschritt in der Qualifizierungsarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist, die TeilnehmerInnen im Arbeitsprozess an ihrer akademischen Qualifikationsarbeit intensiv zu unterstützen und zu befähigen, eine größere zusammenhängende schriftliche wissenschaftliche Arbeit professionell abfassen zu können.
Prüfungsstoff
s. Beschreibung
Literatur
Wolfgang Schmale (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Wien 2006 (UTB)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Lehramt neu (DiplomandInnenseminar 5 ECTS); Alle Masterstudien Geschichte (5 ECTS); Diplomstudium: P5; Lehramt alt: LA-P5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Im Zentrum steht das wissenschaftliche Gespräch, begleitet von Präsentationen oder Begehungen/Exkursionen vor Ort.