070390 SE Seminar (2014W)
Balkanrevolution - der serbische und griechische Aufstand gegen das osmanische Reich und die Neuformierung der europäischen Staatenwelt 1804-1833
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 00:00 bis Di 23.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 06.10.2014 00:00 bis Mi 08.10.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 16.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 23.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 30.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 06.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 13.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 20.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 27.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 04.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 11.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 18.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 08.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 15.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 22.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Donnerstag 29.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit dem serbischen Aufstand (1804-1815) und dem griechischen Aufstand (1821-1830) beginnt ein neues Kapitel der europäischen Geschichte: erstmals führen Aufstände gegen das osmanische Reich zur Bildung neuer Staaten. Die europäische Diplomatie, aber auch die europäische Öffentlichkeit nahmen an dieser Umwälzung intensiven Anteil. Das Seminar vergleicht die beiden Aufstände unter der Grundannahme, dass es sich um eine Erhebung orthodoxer Christen gegen ein islamisch geprägtes Reich und dessen muslimische Elite gehandelt habe. Ein systematischer Vergleich geht der politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Dimension der Aufstände nach - er fragt nach den politischen Programmen, der sozialen Trägerschaft, der Bedeutung von Diasporagruppen, der Kriegführung, der europäischen Mächtepolitik und der Medialisierung der Aufstände durch liberale Intellektuelle sowie den europäischen Freiwilligen besonders im griechischen Aufstand. Besonderes Interesse gilt auch der früh einsetzenden Geschichtsschreibung zu beiden Aufständen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ständige Mitarbeit; Lektüre von Quellen und Sekundärliteratur; Referat; Seminararbeit (vgl. http://cewebs.cs.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?m=D&t=intro&c=show&CEWebS_what=BA~32~Pr~252~fungsordnung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefte Kenntnis von Forschungsdiskussion und Quellen einer Schlüsselentwicklung der europäischen Sattelzeit um 1800. Einordnung regionalgeschichtlicher Ansätze in eine europäisch-ostmediterrane Geschichte
Prüfungsstoff
Diskussion der Forschungsliteratur; Lektüre ausgewählter Originalquellen vorwiegend in deutscher, englischer und französischer Sprache (je nach Sprachkenntnissen auch in serbischer und griechischer Sprache): diplomatische Akten, Programmschriften, Ego-Dokumente sowie zeitgenössische Historiographie
Literatur
Ioannis Zelepos, Kleine Geschichte Griechenlands. München 2014
Holm Sundhaussen, Geschichte Serbiens 19. – 21. Jahrhundert. Wien – Köln – Weimar 2007
Leopold von Ranke, Die serbische Revolution. Hamburg 1829
Holm Sundhaussen, Geschichte Serbiens 19. – 21. Jahrhundert. Wien – Köln – Weimar 2007
Leopold von Ranke, Die serbische Revolution. Hamburg 1829
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: BA Modul 2 (5 ECTS) | BA 2011: BA Modul 2 (5 ECTS) | BA-LA Bachelormodul (8 ECTS) | LA (alt): Vertiefung Seminar 1 oder 2 - Osteuropäische Geschichte, Historisch-kulturwissenschaftliche Europaforschung, Politikgeschichte (6 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31