070393 KU Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine:
Mo, 09.03.2009, 16.30-17.30 Uhr, Vorbesprechung
Mo, 16.03.2009, 16.30-18.00 Uhr, Einführung in das Thema
Mo, 23.03.2009, 16.30-17.30 Uhr, Besprechung der Aufgabenstellungen
Mo, 20.04.2009, 16.30-17.30 Uhr, Vorbereitung des Fachliteraturblocks
Fr, 24.04.2009, 11.00-18.00 Uhr, Diskussion der Positionen von Norbert Elias und Hans Peter Dürr
Mo, 11.05.2009, 16.30-18.00 Uhr, andere wissenschaftliche Kontroversen und Bericht über die Seminararbeiten
Mo, 08.06.2009, 16.30-18.00 Uhr, Besprechung der Seminararbeiten
Fr, 19.06.2009, 09.30-18.00 Uhr, Vorstellung der Seminararbeiten
Mo, 09.03.2009, 16.30-17.30 Uhr, Vorbesprechung
Mo, 16.03.2009, 16.30-18.00 Uhr, Einführung in das Thema
Mo, 23.03.2009, 16.30-17.30 Uhr, Besprechung der Aufgabenstellungen
Mo, 20.04.2009, 16.30-17.30 Uhr, Vorbereitung des Fachliteraturblocks
Fr, 24.04.2009, 11.00-18.00 Uhr, Diskussion der Positionen von Norbert Elias und Hans Peter Dürr
Mo, 11.05.2009, 16.30-18.00 Uhr, andere wissenschaftliche Kontroversen und Bericht über die Seminararbeiten
Mo, 08.06.2009, 16.30-18.00 Uhr, Besprechung der Seminararbeiten
Fr, 19.06.2009, 09.30-18.00 Uhr, Vorstellung der Seminararbeiten
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 23.02.2009 09:00 bis Fr 06.03.2009 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 16.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 23.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 30.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 20.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 27.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 04.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 11.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 18.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 25.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 08.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 15.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 22.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 29.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Thema Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte wird im Rahmen dieses Kurses anhand der Diskussion wissenschaftlicher Kontroversen dargestellt. Im Mittelpunkt der Erörterung steht die Kontroverse um Norbert Elias Buch über den Prozess der Zivilisation. Norbert Elias ging in seinem Werk, das die geschichts- und sozialwissenschaftliche Forschung gleichermaßen beeinflusst hat, davon aus, dass sich menschliche Verhaltensweisen, die menschliche Psychostruktur, der 'Affekthaushalt' in der Geschichte der Neuzeit entscheidend verändert haben. Die Entwicklungslinie lässt sich etwa so charakterisieren: In dem selben Maß, in dem sich seit dem Ende des Mittelalters - im Räumlichen und im Gesellschaftlichen - umfassendere Strukturen herausbildeten, veränderte sich auch der Affekthaushalt der Menschen in dem Sinn, dass langfristige Überlegungen über spontane Affekte an Bedeutung gewannen. Im Zuge umfassender Disziplinierungs-entwicklungen wurden, so Elias These, die Affekte gedämpft, was Konsequenzen für alle Bereiche des alltäglichen Verhaltens hatte.Während Norbert Elias von einem langfristigen 'säkulare' Prozess der Zivilisation ausgeht, negiert der Ethnohistoriker und Ethnologe Hans Peter Dürr diese längerfristige Entwicklung und spricht vom 'Mythos' des Zivilisationsprozesses. Hans Peter Dürr hat diese Kritik in fünf Bänden konkretisiert: Der Mythos vom Zivilisationsprozess, Band 1: Nacktheit und Scham. 1988; Band 2: Intimität. 1990; Band 3: Obszönität und Gewalt. 1993; Band 4: Der erotische Leib. 1997; Band 5: Die Tatsachen des Lebens 2002.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für eine Note:
Teilnahme an allen Terminen, obligatorisch ist die Teilnahme an den beiden Blöcken; für den Fachliteraturblock ist ein Thesenblatt (5.000 Zeichen) zu einem der Bände von Elias oder Dürr zu erstellen. Die Seminararbeit zur Besprechung eines der kontroversiellen Punkte sollte mindestens 30.000 und max. 45.000 Zeichen umfassen.
Teilnahme an allen Terminen, obligatorisch ist die Teilnahme an den beiden Blöcken; für den Fachliteraturblock ist ein Thesenblatt (5.000 Zeichen) zu einem der Bände von Elias oder Dürr zu erstellen. Die Seminararbeit zur Besprechung eines der kontroversiellen Punkte sollte mindestens 30.000 und max. 45.000 Zeichen umfassen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Kurses ist es, anhand dieser folgenreichen wissenschaftlichen Kontroverse Fragestellungen und Themen, Quellen und Methoden der Wissenschaftsgeschichte kennenzulernen.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
W2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31