Universität Wien

070394 KU Mittelalter 2 (ca. 1200 bis ca. 1500) (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

GRUNDKENNTNISSE DES LATEINISCHEN UNBEDINGT NOTWENDIG (QUELLENLEKTÜRE)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 12.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 19.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 09.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 16.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 23.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 30.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 07.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 14.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 11.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 18.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Mittwoch 25.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV widmet sich der Geschichte des eurpäischen Spätmittelalters von ca. 1200 bis ca. 1500 und hier als Schwerpunkt den mittelalterlichen Universitäten: Ihrer Entstehung; ihrer wissenschaftlichen, sozialen und organisatorischen Entwicklung bis ca. 1500; den geistesgeschichtlichen Einflüssen wie Scholastik und Humanismus.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht (maximal zweimaliges Fehlen). Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; mehrere Hausübungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Nach einem allgemeinen einführenden Teil über Definition der Institution "Universität" und ihrer Entstehung sollen vor allem auf Basis von Quellenlektüre diverse Problemfelder der universitätsgeschichtlichen Forschung beleuchtet werden. Die Texte werden in der Regel einige Zeit vor der entsprechenden Einheit zur Verfügung gestellt, sollen von den Studierenden vorbereitet und in der LV gemeinsam gelesen, interpretiert und im Kontext der Forschungsliteratur ausgewertet werden.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Pflichtmodul Mittelalter 2 (4ECTS); Lehramt: Mittelalterliche Geschichte II (3 ECTS); Diplomstudium: E2; MA Geschichte: Mittelalterliche Geschichte, Schwerpunktvorbereitung (5ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31