Universität Wien

070395 FPR Mittelalterliche Identitätsdiskurse (2006S)

Mittelalterliche Identitätsdiskurse

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung am Mittwoch, dem 15. Maerz 2006, 15.00-17.00 Uhr im Seminarraum Geschichte 3; teilweise Blockveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Praktikum schließt an das Foschungsseminar Identitätsentwürfe und Identitätskrisen im frühen Mittelalter im WS 2005/06 an, setzt es aber nicht notwendig voraus. Es soll in das Wittgenstein-Preis-Projekt zu frühmittelalterlichen Identitäten einführen und in Zusammenarbeit mit dessen Mitarbeitern selbständige Quellenforschung an lateinischen Texten (teils in Übersetzung) zum Verhältnis von Texten und Identitäten ermöglichen. Wesentliches Erfordernis ist eine eigenständige schriftliche Forschungsarbeit, deren Fortgang auf mehreren halbtägigen Blöcken gemeinsam diskutiert werden soll.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Walter Pohl, Identität und Widerspruch. Gedanken zu einer Sinngeschichte des Frühmittelalters, in: Die Suche nach den Ursprüngen. Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, ed. Walter Pohl (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 8, Wien 2004) 23-36.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P3 (D520); 8 ECTS

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49