070414 KU Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Anmeldung von Mo 14.03.2011 06:00 bis Mi 16.03.2011 23:59
- Abmeldung bis Fr 01.04.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 22.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 05.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 12.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 03.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 17.05. 11:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 31.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 07.06. 11:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Das internationale Leben im 20. Jahrhundert" und der europäische IntegrationsprozessDie LV setzt sich mit der Vor- und Frühgeschichte der europäischen Integration als einem wichtigen Aspekt der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinander. Um den kontingenten und historisch spezifischen Charakter des Integrationsprozesses deutlich zu machen, beginnt unsere Diskussion mit dem Internationalismus des 19. Jahrhunderts. Die neuen institutionellen und politischen Ansätze in der Zwischenkriegszeit stehen im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Daran anschliessend werden die Europaprojekte der Nationalsozialisten und des europäischen Widerstands thematisiert. Abschliessend kommen die Projekte der unmittelbaren Nachkriegszeit und ihre Umsetzung zur Sprache.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Mitarbeit und eine schriftliche Abschlussprüfung über den Stoff der LV mit Wissens- und Verständnisfragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung der Grundkenntnisse im Hinblick auf den europäischen Integrationsprozess aus einer historisch-vergleichenden Perspektive. Bei der Reflexion über die unterschiedlichen Etappen des Integrationsprozesses werden die entsprechenden theoretische Instrumente und die wichtigste Sekundärliteratur vorgestellt. Es sollte dabei die Kompetenz zum kritischen Umgang mit der Diskussion über den europäischen Integrationsprozess vermittelt werden.
Prüfungsstoff
Die LV wird als Kurs geführt. Das bedeutet eine integrierte Form von Vortrag und Diskussion. Um den TeilnehmerINNEN eine kompetente Teilnahme an der Diskussion zu ermöglichen, wird für jede Stunde Pflichtlektüre bereitgestellt.
Literatur
wird noch bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: Pflichtmodul Zeitgeschichte (4 ECTS); Lehramt: Pflichtmodul Zeitgeschichte (3 ECTS); Diplom: E4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31