070418 VO Mittelalter 1 (ca. 400 bis ca. 1200) (2011S)
Labels
Beginn: 7. März 2011
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 27.06.2011
- Montag 03.10.2011 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 07.12.2011
- Dienstag 24.01.2012 11:00 - 12:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 21.03. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 28.03. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 04.04. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 11.04. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 02.05. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 09.05. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 16.05. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 23.05. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 30.05. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 06.06. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 20.06. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 27.06. 14:45 - 16:15 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schristliche Prüfung am Ende des Semeters (1. Termin: 27. Juni, 14 Uhr 45-16 Uhr 15)
2. Termin - zu Beginn des Wintersemesters - (Termin wird noch bekannt gegeben)
2. Termin - zu Beginn des Wintersemesters - (Termin wird noch bekannt gegeben)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Pflichtmodul Mittelalter 1 (4ECTS); Lehramt: Mittelalterliche Geschichte I (3 ECTS); Diplomstudium: E2; EC-Geschichte, Geschichte des Mittelalters 1 (5 ECTS); MA Geschichte, Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
Schwerpunkte - Übergänge von der Spätantike zum frühen Mittelalter -
Die Gesellschaft und ihre Ordnungen -der König und seine Herrschaft(smöglichkeiten) - Das Heilige Römische Reich und seine Nachbarn: Byzanz, westgotisches, muslimisches, christliches Spanien, und Sizilien ... Dänemark, "Rus", Frankreich, England, Böhmen, Polen, Ungarn,
Religion und Gesellschaft im Mittelalter: Struktur der Kirche - Papst, Bischöfe, Pfarren .. / Klöster und Stifte
Religiöse Gemeinschaften neben der christlichen Kirche (den christlichen Kirchen - bedenken Sie: byz. Christentum, koptisches Christentum)
Wahrnehmung von Herrschaft durch die Beherrschten: der Köing und die Herzoge, Bischöfe und Herrschaft - Grafen,... - Grundherrschaft