Universität Wien

070425 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (2012S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Blockveranstaltung ist nach Vereinbarung mit den Studierenden vorgesehen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 26.03. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.04. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 07.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 14.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 21.05. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 04.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 11.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 18.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Samstag 23.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 25.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand des Themenbereichs Migration sollen grundlegende geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen vorgestellt und eingeübt werden. Konkret geschieht das anhand von:
- Gemeinsamer Lektüre und Diskussion ausgewählter Arbeiten aus dem Forschungsfeld der Migrationsgeschichte.
- Reflexion des Wandels der Begrifflichkeit im Lauf der Jahrhunderte
- Führungen in Bibliotheken und Archiven.
- Angeleiteter Erarbeitung einer eigenen Fragestellung, zu der eine schriftliche Arbeit zu verfassen ist.
- Präsentation der Ausarbeitung der Fragestellung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Teilnahme an den Exkursionen
Hausübungen
Referate
Schriftliche Arbeit (Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) (1½ zeilig und 12pkt. = ca. 9 Manuskriptseiten, einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken). )

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen im Zuge der LV erlernen, eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren und imstande sein, Literatur und Quellenmaterial, das zur Beantwortung dieser Fragestellung benötigt wird, zu finden. Die Studierenden werden mit grundlegenden Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis vertraut gemacht.

Prüfungsstoff

Vorträge der Lehrenden
Präsentationen der Studierenden
Diskussionen gemeinsam gelesener Literatur
Exkursionen in Bibliotheken und Archive
Arbeit mit Online-Resourcen (z.B. Geschichte Online)
Verfassen eine schriftlichen Arbeit
Feedback der Lehrenden für die schriftliche Arbeit, ggf. Überarbeitung.

Literatur

wird im Kurs bereitgestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS)|BA ALT: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | Diplom: S3 |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31