Universität Wien

070436 VU Paläographie des Mittelalters I (2011W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 13.10. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 20.10. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 27.10. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 03.11. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 10.11. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 17.11. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 24.11. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 01.12. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 15.12. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 12.01. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 19.01. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Donnerstag 26.01. 13:00 - 15:45 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung soll Sie mit dem Schriftwesen des Mittelalters vertraut machen -
parrallel zu einem Überblick über Buch und schrift werden wir an ausgewählten beusp0weilen die Kriterien zur zeitlichen und räumlichen Einordnung eines Schriftbeipieles besprechen und übend diese Kriterien anwenden; ebenso werden Beispiele gelesen -

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Fortlaufende Mitarbeit während des sSmsters ist unbedingt nötig - da Sie ja Ihren Blick für das einordnene und Lesen nur dadurch trainieren -
Der Übungscharakter erfordert, dass Sie Fragen stellen!

Schriftliche oder mündliche Prüfung am Ende des Semetsers

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach dem ersten Semester dieser Lehrveranstaltung, sollten Sie die "Schrifttypen"
die Capitalis - in ihren Ausprägungen
sowie die Minuskelschriften des Mittelalters charakterisieren können -
In der intensiven Auseinandersetzung, Leseübung an praktischen Beispielen, werden wir im Rahmen dieses Semesters bis in das beginnende 12. Jahrhundert kommen -

Prüfungsstoff

Einführung in das schriftwesen des mittelalters-
Methoden zur Schriftbestimmung-um welche Schrift (Capitaluis/Muinsikel, etc..)
handelt es sich - wieviele Schreiber sind feststellbar -Schreiber(-wechsel)
Charakteristica von Schriften -
Lesetraining

Literatur

Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24, Berlin 4. Aufl. 2009). [Achtung: nur die 4. Auflage enthält Abbildungen und außerdem eine aktualisierte Bibliographie]
Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft, Grundmodul 2 (5ECTS); Diplomstudium: M7, im MA Geschichtsforschung NEU - ab 1. Oktober 2011: 6 ECTS

Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:16