070442 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 15.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 22.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 12.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 19.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 26.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 03.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 10.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 17.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 31.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 07.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 14.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 21.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Montag 28.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Umsetzung der Aufgabenstellung bei den Recherchen, schriftliche Ausarbeitungen (Abstract, Thesenpapier) und Präsentation, Anwesenheitspflicht und Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Möglichkeiten aufzuzeigen, an Informationen zu gelangen, und wie diese letztlich verwertbar gemacht werden können (Verortung, Quellenkritik). Weiters siehe auch: http://www.pri.univie.ac.at/activecc/geschichte/index.php?m=D&t=info&c=show&CEWebS_what=BS3
Prüfungsstoff
Literatur
Themenrelevante Archivbestände und Periodika (v.a.
digitalisierte, bsp. www.archivinformationssystem.at , Datenbanken, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Universitätsarchiv; Heeresgeschichtliches Museum und
Albertina (Beispiele für Sondersammlungen, wie Bilder); http://www.filmarchiv.at/
digitalisierte, bsp. www.archivinformationssystem.at , Datenbanken, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Universitätsarchiv; Heeresgeschichtliches Museum und
Albertina (Beispiele für Sondersammlungen, wie Bilder); http://www.filmarchiv.at/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte, Modul Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (7ECTS); Lehramt neu, Modul Quellen und Methoden des historischen Arbeitens (7ECTS); Diplomstudium: S3; Lehramt alt: LA-S3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
In einem ersten Schritt werden die für diesen Zeitraum einschlägigen Archive, Bibliotheken und Museen (beispielsweise Österreichisches Staatsarchiv, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Diözesanarchiv) vorgestellt, sowie die weiteren Hilfsmittel für HistorikerInnen. Diese werden tlw. besucht oder Referenten (wie den Leiter der Bibliothek für Zeit- und Osteuropäische Geschichte, Mag. Markus Stumpf) eingeladen. Weiters wird auf korrektes Zitieren und Kurrentlesen eingegangen. Auch auf das Internet als Informationsquelle wird Bezug genommen werden, insbesondere die Möglichkeiten, welche Datenbanken bieten.
Die Ergebnisse (v.a. der Rechercheweg) sollen abschließend präsentiert werden. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei darauf, ob der Rechercheweg, auch "Sackgassen", und die Fragestellungen verständlich vermittelt werden. Die Präsentationen werden in der Gruppe der Student/innen diskutiert. Den Abschluss bildet das Ausarbeiten einer schriftlichen Zusammenfassung.