Universität Wien

070447 VO Nationalitätenproblematik in der Habsburgermonarchie und in den Nachfolgestaaten 1848-1938 (2010W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 11.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 18.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 25.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 08.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 15.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 22.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 29.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 06.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 13.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 10.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 17.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 24.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Montag 31.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung bietet auf Basis eines Grund- und Orientierungswissen zur österreichischen Geschichte der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts eine Einführung in die Nationalitätenpolitik der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Erörtert werden die unterschiedlichen theoretischen Modelle zum Thema "Nation" im Hinblick auf die politische und soziale Realität des ostmitteleuropäischen Raums sowie - bezogen auf die Habsburgermonarchie - die gesamtstaatlichen Lösungsansätze durch verfassungsrechtliche Bestimmungen und verwaltungspolitische Maßnahmen auf regionaler Ebene. Der Situation in den cisleithanischen Kronländern wird die Nationalitätenpolitik in der ungarischen Reichshälfte sowie die Behandlung der nationalen Frage (bzw. die Minderheitenproblematik) in den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie in der Zwischenkriegszeit gegenübergestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Participation in the discussions, oral presentation and essay.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer/innen sollen einen Überblick über die sogenannte "Nationalitätenproblematik" in der Habsburgermonarchie und ihren Nachfolgestaaten gewinnen und mit den politischen und sozialen Hintergründen dieser Thematik vertraut gemacht werden.

Prüfungsstoff

Vorlesung und Diskussion.

Literatur

Grundlagen:
VOCELKA Karl, Geschichte Österreichs : Kultur - Gesellschaft - Politik. Taschenbucherstausg., 2. Aufl. München 2003.
RUMPLER Helmut, Eine Chance für Mitteleuropa. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie (=Österreichische Geschichte 1804-1914, Wien 2005).

Nationalismustheorie:

ANDERSON Benedict, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts (Frankfurt am Main 1988).
GELLNER Ernest, Nationalismus und Moderne (Hamburg 1995).
HOBSBAWM Eric J., Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780 (München 21996).
JANSEN Christian, BORGGRÄFE Henning, Nation, Nationalität, Nationalismus. Frankfurt-New York 2007.
MAGOCSI Paul Robert, Of the Making of Nationalities There is No End, 2 Bde. (New York 1999).
SCHULZE Hagen, Staat und Nation in der europäischen Geschichte (München 1994).
SMITH Anthony D., Nationalism and Modernism: A Critical Sourvey of Recent Theories of Nations and Nationalism (London 1998).
SUNDHAUSSEN Holm, Nationsbildung und Nationalismus im Donau-Balkan-Raum (=Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 48, Berlin 1993), 233-258.

Habsburgermonarchie/Nachfolgestaaten:
BUSEK Erhard, STOURZH Gerald (Hgg.), Nationale Vielfalt und gemeinsames Erbe in Mitteleuropa. Wien-München 1990.
FURLANI Silvio, WANDRUSZA, Adam, Österreich und Italien: ein bilaterales Geschichtsbuch. 2. überarbeitete Auflage von Stefan Malfèr und Maddalena Guiotto. Wien 2002.
JUDSON Pieter M., Guardians of the nation: activists on the language frontiers of imperial Austria / Pieter M. Judson . - Cambridge, Mass. [u.a.] 2006.
KANN Robert Adolf, Das Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie. Geschichte u. Ideengehalt d. nationalen Bestrebungen vom Vormärz bis zur Auflösung des Reiches im J. 1918. 2., erw. Aufl. 2 Bde. 1. Das Reich u. d. Völker. 472 S. . 2. Ideen u. Pläne zur Reichsreform. Graz-Köln 1964.
K?EN Jan, KURAL Václav, BRANDES Detlef, Integration oder Ausgrenzung. Deutsche und Tschechen 1890-1945 (Bremen 1986) 15-65.
MAGOCSI Paul Robert, The Shaping of a National Identity. Subcarpathian Rus', 1848-1948 (Cambridge-London 1978).

PRINZ Friedrich (Hg.), Böhmen und Mähren (=Deutsche Geschichte im Osten Europas) Berlin 2002.
RUMPLER Helmut, SUPPAN Arnold, Geschichte der Deutschen im Bereich des heutigen Slowenien 1848-1941 / Zgodovina nemcev na obmocju danasnje Slovenije 1848-1941 (=Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, 13). Wien 1988.
STOURZH Gerald, Die Gleichberechtigung der Nationalitäten in der Verfassung und Verwaltung Österreichs 1848-1918 (Wien 1985).

SUPPAN Arnold (Hg.), Zwischen Adria und Karawanken (=Deutsche Geschichte im Osten Europas). Berlin 1998.
SUTTER Berthold, Die Badenischen Sprachenverordnungen von 1897. Ihre Genesis und ihre Auswirkungen vornehmlich auf die innerösterreichischen Alpenländer, Bd. I und II (Graz-Köln 1960).

URBAN Otto, Die tschechische Gesellschaft 1848 bis 1918 (=Anton Gindely-Reihe zur Geschichte der Donaumonarchie und Mitteleuropas, 2 ). Wien [u.a.] 1994.
WENDLAND Anna Veronika, Die Russophilen in Galizien. Ukrainische Konservative zwischen Österreich und Russland 1848-1915. Wien 2001.
WINGFIELD Nancy M. (Hrsg.): Creating the other. Ethnic conflict and nationalism in Habsburg Central Europe; New York/Oxford 2003, 183-215.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Österreichische Geschichte, Vertiefung 2, Späte Neuzeit, Vertiefung 2, Diplomstudium: R2; BA Geschichte: WMAR Kulturgeschichte; EC Geschichte: Kulturgeschichte;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31