Universität Wien FIND

070448 VU Späte Neuzeit (ca. 1800 bis ca. 1914) (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG ÄNDERUNG BEGINNZEIT: der erste LV-Termin findet am 13.10.2010 statt!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 13.10. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 20.10. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 27.10. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 03.11. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 10.11. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 17.11. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 24.11. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 01.12. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 15.12. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 12.01. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 19.01. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 26.01. 19:30 - 21:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Kurs vermittelt ein breites, raum- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die Geschichte der Späten Neuzeit (ca. 1800-1914). Ansatzpunkt ist dabei eine globalgeschichtliche Perspektive, wie sie in den letzten Jahren auch zunehmend für Versuche einer "Gesamtschau" des 19. Jahrhunderts in Anspruch genommen wird. Anhand einer thematischen Grobaufteilung (Die Verwissenschaftlichung der Welt, Great Domestication, Revolutionen, Auseinandersetzungen, Imperialismus& Nationalstaat und Frontiers) wird eine intensivere Beschäftigung mit Spezialthemen angeregt und damit auch der Gedanke der Globalgeschichte gut weitergeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note wird zusammengesetzt aus der Beurteilung der mündlichen Aktivitäten, mehrerer kleiner schriftlicher Arbeiten (Rezension, u.a.) und einer Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von der gemeinsamen Diskussion der Basistexte ausgehend haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich vertiefende Kenntnis eines Spezialgebietes anzueignen und in den Kurs einzubringen. Die Gesamtheit dieser Vertiefungsgebiete wird idealerweise die Geschichte der Späten Neuzeit aller Weltregionen repräsentieren. Darüber hinaus wird es als wichtiges Ziel erachtet den StudentInnen neben den inhaltlichen Elementen auch diverse Meta-Ziele (unter anderem Vermittlung von Präsentations-Techniken in der Praxis) näher zu bringen.

Prüfungsstoff

Mit Hilfe eines alternativen Methodenapparates werden didaktisch neue Zugangswege erarbeitet um Wissen nachhaltiger vermitteln zu können. Verstärkte Einbindung von StudentInnen ist dabei ein zentrales Element. Mit Semesterbeginn wird es zusätzlich eine laufend aktualisierte Elearning-Lernplattform geben, auf der alle Aktivitäten sowie Kursorganisatorisches, Pflichtlektüre, Handapparat und
Literaturhinweise zu finden sein werden. Es wird daher darum gebeten, sich unbedingt auch auf der Elearning Plattform anzumelden, sobald der erste Termin stattgefunden hat.

Literatur

Es wird gleich zu Beginn des Semesters Pflichtliteratur (für die Rezension aus der Reihe Globalgeschichte) zu lesen geben auf welcher aufbauend für alle Studierenden der Kurs stattfinden wird. Weitere Texte und Materialien, sowie Leseempfehlungen folgen im Laufe des Semesters.

Pflichtlektüre: Michael Mann (Hg.): Die Welt im 19. Jahrhundert (= Globalgeschichte: Die Welt 1000-2000 Bd. 6), Wien 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Späte NZ (4 ECTS); Lehramt: Späte NZ (3 ECTS); MA Geschichte: Schwerpunktvorbereitung (5 ECTS); Diplom: E3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31