070454 SE Russland im Kaukasus (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.09.2010 06:00 bis Do 30.09.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 12.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 19.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 09.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 16.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 23.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 30.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 07.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 14.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 11.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 18.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Dienstag 25.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die aktuellen Konflikte in Tschetschenien, Berg-Karabach, Südossetien und Abchasien haben den Kaukasus in den Blickpunkt des Interesses gerückt. Das Seminar konzentriert sich auf die historischen Voraussetzungen von der Expansion Russlands in den Kaukasus und die Integration der Gebiete Südkaukasiens und Nordkaukasiens in das Zarenreich über die nationalen Emanzipationsbewegungen, die Revolutionen 1905-1920 und die Sowjetherrschaft über die Region bis zu den nationalen Emanzipationsbewegungen seit 1988bis hin zu den Konflikten der postsowjetischen Zeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Präsentation und schriftliche Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bernhard Chiari (Hg.): Kaukasus. Wegweiser zur Geschichte. Hg. vom Militärischen Forschungsamt. Paderborn u.a. 2008. Stärker auf die Gegenwart ausgerichtet: Marie-Carin von Gumppenberg, Udo Steinbach (Hg.): Der Kaukasus. Geschichte-Kultur-Politik. München 2008.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master Osteuropäische Geschichte: Vertiefungsmodul I oder II, Diplom Geschichte: P2
BA-Modul 2 (10 ECTS); Historische Europaforschung: Vertiefung 1; LA Vertiefung 1 od. Vertiefung 2
BA-Modul 2 (10 ECTS); Historische Europaforschung: Vertiefung 1; LA Vertiefung 1 od. Vertiefung 2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31