070454 KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2012S)
Gedächtnisorte und Erinnerungskulturen im Umfeld des Mittelmeerraums: Entstehung, Rezeption und Wirkung anhand ausgewählter Beispiele
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 16.02.2012 06:00 bis So 26.02.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 12.03.2012 06:00 bis Mi 14.03.2012 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 16.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 23.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 30.03. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 20.04. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 27.04. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 04.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 11.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 18.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 25.05. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 01.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 08.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 15.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 22.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 29.06. 15:15 - 16:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Mittelmeerraum und sein weiter gefasstes Umfeld ist sehr reich an historisch bedeutenden Stätten und verschiedensten historischen Traditionen. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, widmet sich dieser Kurs der Entstehungs-, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte von Gedächtnisorten und Erinnerungskulturen im geographisch erweiterten Mittelmeerraum.Thematisiert sollen dabei nicht nur so berühmte Versepen, wie das Rolandslied oder "El cantar de mio Cid" werden, sondern auch historische Stätten wichtiger Entscheidungen, wie das Amselfeld auf dem Balkan, die in weiterer Folge noch eine jahrhundertelange Wirkung auch auf spätere Gesellschaften ausüben sollten.Die erwähnten Beispiele sind nur eine kleine Aufzählung an möglichen weiteren Themen, wie die Verdichtung von verschiedensten historischen Inhalten zu Mythen (normannische Eroberung in Süditalien, sich der herrschenden Schicht widersetzende Elemente auf dem Balkan und in anderen Gegenden). Es gibt hunderte Fälle von romantisierenden Beispielen für bestimmte Ereignisse und Personen, wobei dieser Kurs nicht als Ziel eine Dekonstruktion leisten will, sondern anhand der drei erwähnten Ebenen bestimmte Ereignisse und Orte beschreiben und dann auch analysieren will.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche schriftliche und mündliche Mitarbeit, Erarbeitung eines "Readers" (jeder schriftlicher Beitrag sollte mindestens 15 Seiten umfassen), Zusammenarbeit in Gruppen, je eine mündliche Präsentation pro Gruppe.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dieser Kurs widmet sich auf drei eng miteinander verknüpften Ebenen (Entstehung, Rezeption und Wirkung) eben den verschiedensten Gedächtnisorten und Erinnerungskulturen, die es in Gesellschaften des Mittelmeerraums gab und gibt. Ein anderes der Ziele dieses Kurs ist es, anhand einiger der bereits erwähnten ausgewählten Beispiele etwas tiefer in die verschiedenen Formen der Tradierung in unterschiedlichsten Gesellschaften einzudringen, wobei sich dieser Kurs zusätzlich auch chronologisch einem sehr breiten Zeitraum widmen wird.
Prüfungsstoff
Methodisch werden unter anderem mit Hilfe von editierten Quellen bestimmte Beispiele herausgegriffen und gemeinsam bearbeitet. Mit Hilfe eines alternativen Methodenapparates werden didaktisch neue Zugangswege erarbeitet um Wissen nachhaltiger vermitteln zu können. Verstärkte Einbindung von StudentInnen ist dabei ein zentrales Element.
Literatur
Wird noch bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS) | BA ALT: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS) | LA: Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) | Diplom: S4, W3 |
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17