Universität Wien

070456 VO Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2010S)

Geschichte des Atomzeitalters

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.03. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 18.03. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 25.03. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 15.04. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 22.04. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 29.04. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 06.05. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 20.05. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 27.05. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 10.06. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 17.06. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 24.06. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 01.07. 11:45 - 13:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit dem Abwurf der ersten Atombomben über Hiroshima und Nagasaki wurde das damals so genannte "Atomzeitalter" eingeleitet. Jahrzehntelang stand ein Großteil der Welt "unter dem Schatten der Bombe". Der "Kalte Krieg" konnte nur deshalb so heißen, weil unter allen Groß- und Mittelmächten trotz grundlegender Weltanschauungsunterschiede wenigstens in einem Punkt Konsens bestand - mit Kernwaffen durfte nur gedroht werden, ansonsten drohe das Ende der Menschheit, gar des Lebens auf dem Planet Erde. Diese bis dahin nie da gewesene Situation bedeutete keinesfalls das Ende aller Kriege, aber sie bewirkte radikale Wandlungen u. a. in der Gestaltung der Politik, in den internationalen Beziehungen, im Verhältnis von Wissenschaft, Technik und Militär, und nicht zuletzt im Bereich der Kultur. In dieser Vorlesung werden diese Wandlungen im transnationalen Kontext ausgelotet.

Die Vorlesung ist koordiniert mit dem Seminar "Wissenschaft, Politik und Kultur im Kalten Krieg" (Donnerstag 16-18 Uhr) und bildet mit diesem ein komplettes Modul in den Masterstudien Geschichte und Zeitgeschichte. Sie kann aber auch getrennt davon im Master- oder im Diplomstudium (sowie - falls bewilligt: im Rahmen des Schwerpunktes "Cultural Studies") belegt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom: E4, A2, W1, MA Zeitgeschichte: Vertiefung 1+2, MA Geschichte: Vertiefung Wissenschaftsgeschichte 1+2, Vertiefung Neuzeit 2; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 2 (4ECTS); Kulturgeschichte Modul Cultural Studies: CS III; MWG09, MWG10, MWG12

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31