070457 KU Themen der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte im 19. Jahrhundert (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 01.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 06.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 03.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 10.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 17.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 24.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
W1; LA-W1; Lehrangebot "Cultural Studies" CS-III
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Thematisiert werden u.a.: Romantische Naturforschung; Kulturen der Genauigkeit und Präzision; Wissenschaft, Technik und Industriekultur; Darwin und Darwinismus; die Verwissenschaftlichung des Menschen in den Geistes- und Naturwissenschaften; Wissenschaft, Kolonialismus/Imperialismus, "Rasse"; Wissenschaft und Öffentlichkeit; Wandlungen der Geschlechterrollen in den Wissenschaften und Repräsentationen der "natürlichen" Geschlechterverhältnisse.
Es wird kein naturwissenschaftliches Wissen vorausgesetzt.
Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit (mit Beantwortung von Fragen zur Lektüre) und zwei kurze Textanalysen (je 5 Seiten).